Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ist das fehlender Staudruck?
#16
Also das Problem mit der Leerlaufanhebung Klimaanlage ist nur im kalten Zustand, das komische Geräusch das wie eine Undichtigkeit klingt ist auch im warmen Zustand da...
[Bild: signeu.jpg]
Twingo Red Rat <--- bald ein bisschen weniger red... Very Happy Der Twingoclub für NRW und Norddeutschland -> Heide Twingos
Zitieren
Es bedanken sich:
#17
(12.07.2011, 15:45)RölliWohde schrieb: Also das Problem mit der Leerlaufanhebung Klimaanlage ist nur im kalten Zustand, das komische Geräusch das wie eine Undichtigkeit klingt ist auch im warmen Zustand da...

Nein, bei mir mrogens nur in den ersten 2 - 3 Minuten. Und das komische Knöppchen mit der Aufschrift AC hab ich noch nie benutzt
Kein Twingo RS Bj.2009 mehr
jetzt
Audi S6 mit S8-Motor
5204 ccm Hubraum, V10
450 PS, 540 Nm bei 3.000 - 4000 U/min

265/35 9x19 Original Audi (Sommer)
235/45 8x18 Wheelworld WH12 (Winter)


https://www.spritmonitor.de/de/detailans...59265.html
Zitieren
Es bedanken sich:
#18
Ich hab Klimaautomatik, daher benutze ich die eigentlich dauerhaft.
[Bild: signeu.jpg]
Twingo Red Rat <--- bald ein bisschen weniger red... Very Happy Der Twingoclub für NRW und Norddeutschland -> Heide Twingos
Zitieren
Es bedanken sich:
#19
Ich nochmal, aber es spricht der Blinde von den Farben.
Nachdem ich mich ein bisschen schlau gemacht habe gehe ich davon aus dass der RS einen K4M mit hydraulischer Einlassnockenwellenverstellung hat.
Wenn es hier um die ersten 2-3 Sekunden und nicht um die ersten 2-300 Meter geht kann ich mir noch folgendes vorstellen:
Der Rücklaufverhinder (Rückschlagventil, ist meist nur ein Gummilappen) im Ölfiter hält nicht dicht und der Ölkreislauf läuft leer.
Das führt in den ersten Sekunden zum Klappern der Nockenwellenverstellung, außerdem steht die dann nicht unbedingt optimal.
Dass die Öldruckanzeige eventuell dennoch sofort erlischt ist KEIN Indiz dafür dass der Öldruck im Versteller stimmt.
Unter schlechten Ölfiltern mit nichtfunktionierenden Rücklaufventilen hatte ich in den späten Siebzigern zu leiden.
Filter von "Purolator" und leider manchmal auch "Mann" waren Schrott, einzig "Purflux" funktionierte richtig.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#20
(17.07.2011, 10:18)Broadcasttechniker schrieb: Ich nochmal, aber es spricht der Blinde von den Farben.
Nachdem ich mich ein bisschen schlau gemacht habe gehe ich davon aus dass der RS einen K4M mit hydraulischer Einlassnockenwellenverstellung hat.
Wenn es hier um die ersten 2-3 Sekunden und nicht um die ersten 2-300 Meter geht kann ich mir noch folgendes vorstellen:
Der Rücklaufverhinder (Rückschlagventil, ist meist nur ein Gummilappen) im Ölfiter hält nicht dicht und der Ölkreislauf läuft leer.
Das führt in den ersten Sekunden zum Klappern der Nockenwellenverstellung, außerdem steht die dann nicht unbedingt optimal.
Dass die Öldruckanzeige eventuell dennoch sofort erlischt ist KEIN Indiz dafür dass der Öldruck im Versteller stimmt.
Unter schlechten Ölfiltern mit nichtfunktionierenden Rücklaufventilen hatte ich in den späten Siebzigern zu leiden.
Filter von "Purolator" und leider manchmal auch "Mann" waren Schrott, einzig "Purflux" funktionierte richtig.

Also könnte ein präventiver Ölfilterwechsel helfen ?
Trifft sich gut, in ein paar Wochen ist ohnehin die Wartung fällig, dann muss ich mal schauen, das die Jungs nen guten ÖFi einbauen
Kein Twingo RS Bj.2009 mehr
jetzt
Audi S6 mit S8-Motor
5204 ccm Hubraum, V10
450 PS, 540 Nm bei 3.000 - 4000 U/min

265/35 9x19 Original Audi (Sommer)
235/45 8x18 Wheelworld WH12 (Winter)


https://www.spritmonitor.de/de/detailans...59265.html
Zitieren
Es bedanken sich:
#21
(17.07.2011, 10:18)Broadcasttechniker schrieb: Ich nochmal, aber es spricht der Blinde von den Farben.
Nachdem ich mich ein bisschen schlau gemacht habe gehe ich davon aus dass der RS einen K4M mit hydraulischer Einlassnockenwellenverstellung hat.
Wenn es hier um die ersten 2-3 Sekunden und nicht um die ersten 2-300 Meter geht kann ich mir noch folgendes vorstellen:
Der Rücklaufverhinder (Rückschlagventil, ist meist nur ein Gummilappen) im Ölfiter hält nicht dicht und der Ölkreislauf läuft leer.
Das führt in den ersten Sekunden zum Klappern der Nockenwellenverstellung, außerdem steht die dann nicht unbedingt optimal.
Dass die Öldruckanzeige eventuell dennoch sofort erlischt ist KEIN Indiz dafür dass der Öldruck im Versteller stimmt.
Unter schlechten Ölfiltern mit nichtfunktionierenden Rücklaufventilen hatte ich in den späten Siebzigern zu leiden.
Filter von "Purolator" und leider manchmal auch "Mann" waren Schrott, einzig "Purflux" funktionierte richtig.

So eine Vermutung hatte ich ja auch schon.

(12.07.2011, 07:44)Oliver schrieb: ....Ich möchte aber nicht ausschliessen, dass der Motor u.U. nicht auch irgendein Problem hat, beim Megane gab´s z.B. viel Probleme beim 1,6er mit dem Einlassnockenwellenversteller, oder ....

Allerdings: Der Einlass-NW Versteller hat einen Sperrstift, der den Versteller bis zum Erreichen des notwendigen Öldrucks verriegelt. (Also kann da ansich nichts klappern, auch wenn der Öldruck nicht sofort aufgebaut ist). Diese Verriegelung kann Probleme machen, allerdings ist das dann mit dem typischen Ice-Crusher-Geräusch beim Anlassen des Motors verbunden.

Ist vielleicht ganz interessant:

http://meganeboard.de/viewtopic.php?f=7&t=9628&p=160522

http://meganeboard.de/viewtopic.php?f=7&...30#p164610


Und hier mal was zur Problematik schlechte Gasannahme nach dem Kaltstart, was ich meine eher hier das Problem ist:

http://meganeboard.de/viewtopic.php?f=7&t=9267&p=156776

http://meganeboard.de/viewtopic.php?f=7&t=9532&p=160094


Ich weiss nicht, was man in so nen RS reinschüttet, aber E10 könnte ich mir vorstellen, dass das das Problem verstärkt, da Ethanol eine größere Verdampfungsentalpie besitzt, also "schlechter Verdampft".
Gruß
Oliver

>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Zitieren
Es bedanken sich:
#22
(18.07.2011, 14:58)Oliver schrieb: Und hier mal was zur Problematik schlechte Gasannahme nach dem Kaltstart, was ich meine eher hier das Problem ist:

http://meganeboard.de/viewtopic.php?f=7&t=9267&p=156776
http://meganeboard.de/viewtopic.php?f=7&t=9532&p=160094
Hört sich interessant an, muss mal demnächst meinen Lieblingswerkstattautomechanikertechniker fragen... wegen des SW-Updates

(18.07.2011, 14:58)Oliver schrieb: Ich weiss nicht, was man in so nen RS reinschüttet, aber E10 könnte ich mir vorstellen, dass das das Problem verstärkt, da Ethanol eine größere Verdampfungsentalpie besitzt, also "schlechter Verdampft".

Nein, igitt - in meinen RS kommt kein E10, nur Super oder wenn das nicht verfügbar ist/war SuperPlus/Ulimate o.ä.
Und die Kiste hat erst 30.000 km auf der Uhr, nen auswaschbaren LuFi, der auch regelmäßig gesäubert wird....
Kein Twingo RS Bj.2009 mehr
jetzt
Audi S6 mit S8-Motor
5204 ccm Hubraum, V10
450 PS, 540 Nm bei 3.000 - 4000 U/min

265/35 9x19 Original Audi (Sommer)
235/45 8x18 Wheelworld WH12 (Winter)


https://www.spritmonitor.de/de/detailans...59265.html
Zitieren
Es bedanken sich:
#23
Und mit allen Spritsorten gleich ausgeprägt das ganze? Also ich meine jetzt Super im Vergleich zu Ultimate o.ä. . Hier geht´s weniger um die Oktanzahl als vielmehr um die Verdampfungseigenschaften, also der Kraftstoffaubereitung...
Gruß
Oliver

>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Zitieren
Es bedanken sich:
#24
(18.07.2011, 15:20)Oliver schrieb: Und mit allen Spritsorten gleich ausgeprägt das ganze? Also ich meine jetzt Super im Vergleich zu Ultimate o.ä. . Hier geht´s weniger um die Oktanzahl als vielmehr um die Verdampfungseigenschaften, also der Kraftstoffaubereitung...

Tja, wenn du so fragst - in der Zeit als es nur E10 und SuperPlus/Ultimate gab, hab ich das teure getankt und jetzt, seit es wieder "normales" Super (also das bekannte E5) gibt, nehme ich das, und da scheint es zu liegen - ich denke, das ist erst der Fall, seit ich wieder dieses E5 tanke (Sch...schnaps im Benzin). Ich werde mal die nächsten paar Male SuperPlus tanken und dann sehen, obs wirklich daranliegt ...
Kein Twingo RS Bj.2009 mehr
jetzt
Audi S6 mit S8-Motor
5204 ccm Hubraum, V10
450 PS, 540 Nm bei 3.000 - 4000 U/min

265/35 9x19 Original Audi (Sommer)
235/45 8x18 Wheelworld WH12 (Winter)


https://www.spritmonitor.de/de/detailans...59265.html
Zitieren
Es bedanken sich:
#25
Also bei meinem Mégane kann ich schon irgendwie einen Zusammenhang mit der Sorte und dem Verhalten kurz nach dem Kaltstart feststellen.
Aber der bekommt trotzdem nur das billige, ich weiss ja den Grund und dass nichts kaputt ist....Very Happy
Gruß
Oliver

>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Zitieren
Es bedanken sich:
#26
(18.07.2011, 22:37)Oliver schrieb: Also bei meinem Mégane kann ich schon irgendwie einen Zusammenhang mit der Sorte und dem Verhalten kurz nach dem Kaltstart feststellen.
Aber der bekommt trotzdem nur das billige, ich weiss ja den Grund und dass nichts kaputt ist....Very Happy

Ja, trotzdem versuche ich mal ein oder zwei Tanks lang das teurere - nur um zu sehen, ob es wirklich an der Sorte liegt. Wenn ja kann ich damit leben, wenn nein - nun, dann wird man sehen müssen, was da los ist
Kein Twingo RS Bj.2009 mehr
jetzt
Audi S6 mit S8-Motor
5204 ccm Hubraum, V10
450 PS, 540 Nm bei 3.000 - 4000 U/min

265/35 9x19 Original Audi (Sommer)
235/45 8x18 Wheelworld WH12 (Winter)


https://www.spritmonitor.de/de/detailans...59265.html
Zitieren
Es bedanken sich:
#27
Ich stell den Versuch mit SuperPlus mal etwas zurück, heute morgen hab ich bemerkt, dass der RS in den ersten 20 - 30 Sekunden sich drehzahlmäßig anhört, als würde er irgendwas einregeln, d. h. Drehzahl unmittelbar nach dem anlassen schwankt zwischen ca. 700 U/min und knapp 1600 U/min, in jedem Bereich immer nur ganz kurz - hoch und runter und wieder hoch usw...
Ich hab ihn dann mal machen lassen und siehe da, danach sind die Probleme mit der Gasannahme weg.

Was regelt der Kerl da ein ?
Kann man das irgendwie einstellen (lassen) ?
Kein Twingo RS Bj.2009 mehr
jetzt
Audi S6 mit S8-Motor
5204 ccm Hubraum, V10
450 PS, 540 Nm bei 3.000 - 4000 U/min

265/35 9x19 Original Audi (Sommer)
235/45 8x18 Wheelworld WH12 (Winter)


https://www.spritmonitor.de/de/detailans...59265.html
Zitieren
Es bedanken sich:
#28
Also bei mir regelt der so nach dem Einschalten des Klimakompressors... man hört dann ein deutliches "Klack" und danach fängt das sägen an... und nach ca. 30 Sekunden ist alles vorbei und man kann normal fahren.
[Bild: signeu.jpg]
Twingo Red Rat <--- bald ein bisschen weniger red... Very Happy Der Twingoclub für NRW und Norddeutschland -> Heide Twingos
Zitieren
Es bedanken sich:
#29
Nein, kein Klack, nirgends. Aber gerade eben wieder dasselbe Spiel - nur diesmal habe ich die Zeit gemessen - waren rund 20 Sekunden

Anlassen
Drehzahl ca. 700 - 800 (3-4 s)
Drehzahl geht hoch auf bis zu 1600 (5 -6 s)
Drehzahl geht wieder runter auf 700 (3 - 4 s)
Drehzhal geht wieder hoch bis auf 1200 (3 - 4 s)
Drehzahl geht wieder runter auf die normale Leerlaufdrehzahl 700 und bleibt unten

Danach keinerlei Probleme mit der Gasannahme, alles läuft rund - ich glaube ich werde doch mal das teurere 98er-Gesöff probieren...
Kein Twingo RS Bj.2009 mehr
jetzt
Audi S6 mit S8-Motor
5204 ccm Hubraum, V10
450 PS, 540 Nm bei 3.000 - 4000 U/min

265/35 9x19 Original Audi (Sommer)
235/45 8x18 Wheelworld WH12 (Winter)


https://www.spritmonitor.de/de/detailans...59265.html
Zitieren
Es bedanken sich:
#30
(22.07.2011, 06:20)twingotrilogologe schrieb: Nein, kein Klack, nirgends. Aber gerade eben wieder dasselbe Spiel - nur diesmal habe ich die Zeit gemessen - waren rund 20 Sekunden

Anlassen
Drehzahl ca. 700 - 800 (3-4 s)
Drehzahl geht hoch auf bis zu 1600 (5 -6 s)
Drehzahl geht wieder runter auf 700 (3 - 4 s)
Drehzhal geht wieder hoch bis auf 1200 (3 - 4 s)
Drehzahl geht wieder runter auf die normale Leerlaufdrehzahl 700 und bleibt unten

Danach keinerlei Probleme mit der Gasannahme, alles läuft rund - ich glaube ich werde doch mal das teurere 98er-Gesöff probieren...

Das liest sich für mich wie die normale Leerlaufanhebung, die wie Oliver schon gesagt hat, nötig ist um dem Katalysator auf Starttemperatur (ca. 450°C) zu bringen. Denn im Kaltlauf werden die meisten Schadstoffe ausgeschieden. Das ist halt der Nachteil von alldem Euro4 und Euro5.

Das Motorsteuergerät entscheidet ja über die Kühlwassertemperatur ob es eine Leerlaufanhebung macht oder nicht und dann steigt halt die Leerlaufdrehzahl, die Drosselklappe öffnet weiter und es regelt einen extrem späten Zündwinkel. (auch so wie Oliver gesagt hat)

Man kann sich das so vorstellen das bei extrem später Zündung die Verbrennung des Gemischs ihre Kraft nicht über den Gesamten Weg an den Kolben weitergibt sondern, sagern wir mal erst dann auf den Kolben wirkt wenn er schon fast beim UT ist.
Das Verbrennung würde ja eigentlich noch weiter gehen aber da dann ja schon das Auslassventil öffnet geht das sehr heiße Abgas (heißer als bei normaler Verbrennung) in den Kat und heizt diesen so schneller auf.

Ich habe hier ein nettes Video mit dem gleichen Symptom gefunden:

Kaltstart bei einem Astra VXR mit Remus ESD,
In den ersten 30 sekunden hört man deutlich das lautere blubbern bzw. den vermeintlich undichten Auspuff.
Als das Motorsteuergerät dann aber die Zündung einregelt wird der Auspuff leiser.
https://www.youtube.com/watch?v=QiXzhVM1...re=related


@Twingotrilogologe (was für ein schwieriger Name Razz )

Wenn deiner also nicht gerade das hier macht: https://www.youtube.com/watch?v=Owi4QQy5fMI scheint es ziemlich normal zu sein.

Hast du deinen im Winter noch nie gestartet?
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste