Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Mein Sohn hat sich einen 2001er, 1,2 16 V, Motor D4F gekauft. Allerdings hat er jetzt die ersten Problemen. Beim Anhalten an der Ampel geht der Motor aus u. lässt sich nur mit Gas wieder starten. Außerdem geht die gelbe Eletroniklampe an. Ja ich weiß, das Thema wurde hier schon behandelt. Ich bräuchte trotzdem Tipps.
In einer freien Werkstatt wurde der Saugdrucksensor getauscht. Es wurde aber gleich gesagt, dass es nicht lange funktionieren würde, da eigentlich mehr gemacht werden müsste. Der Preis dafür sollte 600€ betragen.
Was gemacht werden muss habe ich nicht richtig verstanden.
Für den Twingo leider zu viel.
Hat die Werkstatt recht? Kennt jemand in Berlin und Umgebung eine gute, günstige Werkstatt, die sich mit Renault auskennen?
Bin für jede Antwort dankbar.
Beiträge: 54
Themen: 14
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 2
0x gedankt in 0 Beiträgen
Dieses Problem habe ich auch, was ich gleich sagen kann, das die Werkstatt nur Abzocke ist, die haben auch gesagt das dass Saugdrucksensor ist, hab beim Schrott gekauft und das Problem besteht, zum Glück Geld gespart. Leider habe ich das Problem selber noch nicht gelöst, aber ich habe eine große Vermutung auf Zündspule oder wie die noch heißt. Was ich noch sagen kann, Ihr Sohn solte (wen es möglich ist) mit Auto viel Fahren und nicht oft ausmachen, zumindest ist es bei mir so, um länger ich Fahre um so weniger tritt das Problem, um mehr ich das Auto an und aus mache, so öfters tritt das Problem.
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ja, mit dem Fahren (Autobahn) hat die Werkstatt auch gesagt. Ansonsten soll die Reparatur so teuer sein weil das meißte der Arbeitslohn ist, da es eine schweinearbeit sein soll.
Beiträge: 105
Themen: 14
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo,
bei einigen war es der Motorkabelbaum. Dort soll es zu Kabelbrüchen kommen.
Kabelbaum kostet ca 240,-
Gruß,
Paddel
Beiträge: 2.134
Themen: 85
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
7
Bedankte sich: 0
4x gedankt in 4 Beiträgen
Also genau das selbe problem habe ich monentan auch und alleine der saugrohrdrücksensor soll 150 tacken kosten. Und was dann alles noch dazu kommt =(
Und das beste an dem ganzen ist auch noch das die karre unmengen am Sprit mehr verbauchen tut also bei mir zumindestes =(
Ich brauch kein Adaptives Kurvenlicht, ich kann driften!
Was??? Deine Musik ist laut...??? Warte bis meine Batterien voll sind!
Lg
Sebastian89
Beiträge: 105
Themen: 14
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo Sebastian,
vielleicht findet sich hier ja im Forum jemand aus deiner Gegend, dessen Sensor du mal eben zur Probe umstecken kannst.
Sollte es nicht daran liegen, hast Du ne Menge Geld gespart.
Würde mich ja anbieten, wohne allerdings bei Hannover, das hilft wohl kaum....
Gruß,
Paddel
Beiträge: 33.120
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
Wobei die Sensoren für Phase3 D7F und D4F gleich sind.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
erstmal fehlerspeicher auslesen, ohne dem ist es ein lotteriespiel.
kann der sensor sein, die drosselklappe, gaspoti, die entsprechenden stecker dazu.
oder die kabel.
wieviel km hat der denn runter?
die drosselklappen halten so um die 80.000 km dann sind die schleifbahnen des poti durch.
magnet marelli sei dank
Beiträge: 105
Themen: 14
Registriert seit: May 2010
Bewertung:
2
Bedankte sich: 2
1x gedankt in 1 Beiträgen
Wenn ich die Mängel und Qualität des 16V (Phase3) so sehe und lese, überkommt mich das Gefühl, doch bei einem Phase 2 DF7 zu bleiben.
Gruß,
Paddel
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
35
Bedankte sich: 0
377x gedankt in 57 Beiträgen
(22.03.2011, 22:02)Paddel schrieb: Wenn ich die Mängel und Qualität des 16V (Phase3) so sehe und lese, überkommt mich das Gefühl, doch bei einem Phase 2 DF7 zu bleiben. 
Und das macht Dich also  - warum auch immer ...
Tja Paddel, der wesentliche Unterschied zwischen diesen beiden Motorgenerationen liegt ja - abgesehen von der Leistungscharakteristik, auf die ich in diesem Zusammenhang nicht eingehen will - darin, dass der Phase 2 DF7 in der Peripherie älter oder von mir aus auch altmodischer ist ...
Konkret meine ich damit einen im Grunde genommen so simplen Vorgang wie die Betätigung der Drosselklappe beim Gasgeben:
Phase 2 DF7: Der gemeine Gas- oder Bowdenzug  - also rein mechanisch ...
Phase 4 DF4: Gaspedalpoti - ein zusätzliches Steuergerät, dass mit dem Motorsteuergerät kommuniziert - elektrischer Stellmotor zum Bewegen Drosselklappe
Und wo Vieles ist, kann auch Vieles zusätzliche Probleme bereiten - was beim D4F, nachdem was ich hier so mitbekomme - häufiger der Fall ist ...
Diese Erkenntnis ist zwar eine Binsenweisheit, aber so ist das Leben nun mal ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
@Michael Elf,
Fehlerspeicher wurde ausgelesen, daher der Tausch des Saugdrucksensors. Werkstatt meinte, das die Drosselklappeneinheit verölt ist und auch nach der durchgeführten Reinigung immer wieder verschmutzen wird.
Beiträge: 8
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
hmmmm wenns der saugrohrdruckfühler angezeigt hat, heißt es noch lange nicht das DER wirklich defekt ist.
Bekanntes problem da ist auch das anschlußkabel. weil die einzellitzen zu kurz aus dem umschäumten kabelbaum
abgehen, kommt es dort ab u. an zu kabelbrüchen. vllt da mal dran wackeln, wenn er dann "muckt" hast du
schon mal eine fehlerquelle gefunden. es gibt auch einen reparaturset von reno dafür. die wissen schon warum 
zu der verölten drosselklappe nur soviel, ich habe meine 3 o. 4 mal gewechselt, zuerst ausgebaut u. gereinigt.
das hielt dann immer ein paar tage/wochen. dann gebrauchte eingebaut die hielten dann etwas länger. nachdem
ich die faxen dick hatte, doch in den saueren apfel gebissen u. ne neue montiert, die läuft jetzt seit gut 15000km ohne probleme.
es ist bei den drosselklappen so, das die wirklich verschleißen, aber der poti vom stellmotor. magnet marelli halt. in den volvo v70 wurden die anfangs auch verbaut. die haben das gleiche problem, so ca. 80 - 100 tkm dann sind die durch.
reinigen hält nich lange.
letztens muckte meiner wieder, zickzacklampe an u. notlaufprogramm 
gaspoti lt. fehlerspeicher, stecker ab vom poti u. siehe da, 2 kontakte vergammelt, also das kann auch noch sein.
nur so als tipp.
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
@ Michael Elf
Danke für die kompetente Antwort. Folgende Fragen habe ich dazu
-wo sitzen die Kabel an denen ich ruckeln soll?
-was bewirkt der Reparatursatz?
-wer oder was ist Reno?
-was kostet der Reparatursatz?
-was kostet ein Neuteil?
Viele Fragen, hoffe auf Antworten.
Mein Junior hängt sehr an seinem ersten Auto. Ich fahre ihn auch sehr gerne weil er echt Spaß macht. Ansonsten liebe ich meinen Suzuki New Grand Vitara.
Grüße aus Berlin
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
hallo leute!
dieses problem ist nicht der saugrohrdruckfühler der im fehlerspeicher hinterlegt ist, sondern eine ablagerung im drosselklappengehäuse was bei einer gewissen laufleistung leider auftritt.es gibt 2 möglichkeiten dieses problem zu beheben.
1 beim renaulthändler eine sprayflasche vergaserreiniger besorgen,den luftfilter ausbauen und das spray bei laufenden motor bei einer drehzahl vom ca 3000 u/min einsprühen bis die flasche leer ist.2 möglichkeit wenn erste nicht funktioniert drosselklappengehäuse ausbauen und komplett reinigen (zerlegt).
Beiträge: 33.120
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7729x gedankt in 6336 Beiträgen
23.03.2011, 20:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.03.2011, 23:04 von Broadcasttechniker.)
Liebe Leute.
Nicht jeder Fehler geht mit Reinigen weg.
Das Drosselklappenpoti ist je nach Ausführung ne ganz kranke Sache.
Die Volvobesitzer können ein Lied davon singen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|