Beiträge: 90
Themen: 34
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Leute habe mir mal nen Kopf gemacht und ein wenig Gebastelt weil ich keine Aufnahme für den Temperaturfühler ( Zusatzinstrument ) gefunden habe der mir zusagt ! Da ich meine Wasserschläuche nicht zerschneiden will. Jetzt wollte euch mal meine neue Aufnahme für meinen Temperaturfühler vorstellen !
Grüße Mike
Beiträge: 2.279
Themen: 37
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
79
Bedankte sich: 75
73x gedankt in 51 Beiträgen
Geile Sache!!!!
Wann gehst du in die Prduktions?, das ist echt mal eine Klasse IDEE =)
Gruß
Marcelo
Beiträge: 33.092
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das ist Welten besser als das Schlauch zerschneiden.
Wenn jetzt jemand anführt dass die Sensoren ja gar nicht "richtig" vom Wasser umspült werden,
dem kann ich antworten, dass die Kopftemperatur wegen der guten Wärmeleitfähigkeit von Alu sowieso der Wassertemperatur entspricht.
Aus dem gleichen Grund reicht es auch, die neuen Sensoren in Blindbohrungen zu stecken.
Wenn es nicht fest genug klemmt, Masse mit Draht anschließen und mit Wärmeleitkleber festsetzen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 90
Themen: 34
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Ist jetzt nur ein Probestück aus Messing !! Weiß aber noch nicht ob das vielleicht zu schwer oder stabil genug ist !! Will mal wenn ich wieder zeit habe und mal an Material ran komme eins aus Alu bauen !!
Beiträge: 2.279
Themen: 37
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
79
Bedankte sich: 75
73x gedankt in 51 Beiträgen
Ich wäre der erste Käufer!
Sage mir einen Preis , wenn du die ersten Bauteile erstellst
Gruß
Marcelo
Beiträge: 90
Themen: 34
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo das Problem ist das Material das Kostet Richtig Geld ! Weil das 50x60 mm Vollmaterial ist und das nach Gewicht bezahlst !! Und Alu bzw Messing Kostet richtig !!
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Naja, aber zirkulieren tut da in dem Ding aber auch nichtsmehr...außerdem sieht es so aus, dass beide Sensoren kollidieren, wenn voll eingeschraubt....
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 2.279
Themen: 37
Registriert seit: Jan 2010
Bewertung:
79
Bedankte sich: 75
73x gedankt in 51 Beiträgen
Ob die Kühlflüssigkeit da wirklich " Druchfließt" bezweifle ich auch, allerdings ist im Kühlsystem ja ein gewisser Druck der bestimmt Flüssigkeit an die Sensoren dort drückt..
So lang es nur so aussieht, naja ob sie wirklich kollidieren kann uns ja der " Haemmer " sagen
Gruß
Marcelo
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Und? Wasser ist inkompressibel. Du hast in den Adapter sozusagen ein "Totwassergebiet". Nicht umsonst hat der originale Sensor so eine Spitze die direkt vom Kühlwasser umspült wird....
Wärmeübergang zu den Sensoren wird zwar so schon stattfinden, allerdings findet über die Oberfläche des Adapters ein Wärmeübergang an die Umgebung statt, d.h. die Temperatur wird verzögert und vielleicht nicht in voller Höhe angezeigt. Was anderes wäre wenn man den Druck im Kühlsystem messen wollte, dann würde das schon so funktionieren.
Ich hoffe nur das der originale Fzg.-Sensor nicht der ist, den die Motorsteuerung zum Messen der Kühlwassertemperatur nutzt sondern nur der von der Kühlwasserlampe...
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 90
Themen: 34
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo
1. der linke Temperaturfühler ist nur für das Bild hingelegt !!
Habe da extra einen Mini Temperaturfühler besorgt.
2. Ja es ist der Temp.Fühler für das Steuergerät
3. Ja es ist richtig das die nicht die reckt im Wasserstrom liegen, aber da sie im Wasser stehen und Wasser auch wärme relativ gut leitet und der weg bis zu den Sensoren nur 2,5 cm beträgt sehe ich da jetzt erst mal kein Problem drin !!
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Naja ich schätze der Verbrauch wird auf jeden Fall ansteigen, weil des Steuergerät verzögert die Kühlwassertemperatur bekommt...
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 3.657
Themen: 58
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
34
Bedankte sich: 0
376x gedankt in 57 Beiträgen
Ich verstehe gar nicht, was Ihr an dieser - wie ich finde - genialen Lösung auszusetzen habt ...
Der Anschluß von Druck- und Temperaturgebern mithilfe von Adapterstücken ist ein uralter Hut - der seit zig Jahren in allen möglichen Breichen angewandt wird und bestens funktioniert ...
Schaut Euch mal die naheliegende Erklärung in Beitrag #3 an ...
Um einen Luftsack beim Befüllen der Anlage zu verhindern, kann man einen der Geber bequem als drittes Entlüftungsventil mißbrauchen ...
@haemmer
Wenn Du Zugriff auf den notwendigen Maschinenpark hast, dann solltest Du Dir mal Gedanke über eine Kleinserienfertigung machen. Das ist eine Marktlücke ...
Gruss
Klaus
Authentique Phase 2 - D7F F702 - a. d. v id. dec. MCMXCVIII
Galaxy Phase 1 - C3G A700 - id. iun. MCMXCIV
Heide-Twingos
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Um den Druck zu messen ne 1a Lösung, keine Widerrede. Für die Temperaturmessung sehe ich da die bereits von mir genannten Probleme.
Aluköpfe hin oder her. Für das Zusatzinstrument wird es es auch völlig ausreichend sein, nur das Verhalten Steuergeräts ist auf ein spezielles Verhalten des Temperatursensors hinappliziert, und das wird durch dies Kontruktion geändert. Und ich sauge mir das nicht aus dem Fingern, sondern habe zu dem Thema von Berufswegen auch schon einige Messungen durchgeführt auch u.a. im Hinblick auf die Sensordiagnose...
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 90
Themen: 34
Registriert seit: Aug 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo Oliver
Ich wollte deine Aussagen nicht in Frage stellen oder daran zweifel´n !!
Tut mir Leid wenn sich das so angehört hat !
Das ist schon richtig das das Wasser vor den Sensoren eine kleine ecke länger braucht bis es die Temperatur von Kreislauf hat !!
Da die Verzögerung relativ gering ist und die Temperatur auch konstant ansteigt versuche ich es trotzdem mal und messe es mit eine Vergleichsfahrzeug aus und schau erst mal ob die Unterschiede so groß sind !
Aber trotzdem danke für die Kritiken, Hinweise und Anregungen, habe mir sehr viel geholfen !!!!
Noch ne Kleinigkeit hat zufällig schon jemand eine Blindschraube oder so was die Richtung am Motorblock gefunden das man als Aufnahme für den Temperaturfühler nutzen bzw umfunktionieren kann ??????
Gruß Mike
Beiträge: 33.092
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Das hängt vom Motortyp ab.
Der D7f700, also der in Phase 1 verbaute hat wunderbare Anschlüsse am Thermostatgehäuse.
Die Blindbohrung mit Gewinde ist aber auch schon gut.
Deswegen hier die Vertiefung mit den 2 Gewinden nochmal
Ne Vermutung.
Hinter diesem Stopfen sollte sich die Öltemperatur / der Öldruck messen lassen.
Diese Schraube hinten rechts neben der LIMA Halterung haben wohl alle D7F.
Wo die hinführt???
Beim D7F702 bringt das Thermostatgehäuse zwar nichts, dafür gibt es eine vielversprechende Bohrung direkt unter dem serienmäßigen Fühler, trocken zu benutzen.
Hier nur angeschnitten im unteren Bildrand links
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|