24.10.2010, 13:54
Moin Mädels,
nach zwei Samstagen schraubän hat mein Twingo jetzt neue Bremsen und ich bin zufrieden mit der Bremsleistung, vorne neue Scheiben und Beläge, hinten neue Trommeln, Druckzylinder und Beläge. Vorne habe ich die Sättel überholt - Zylinder ausgedrückt und alles mit Spiritus ausgewaschen, Gummis mit Glyzerin eingerieben. . . Die Ablagerungen sind oft der Grund warum eine Bremse trotz neuer Scheibe und Beläge nicht funzt.
Soweit zu den guten Nachrichten, an einer Baustelle musste ich doch murksen, die Anschlußschraube der Bremsleitung zum Radzylinder habe ich in von Sechskant in eine undefinierte Form gedreht. Zum Schluss half nur noch die Rohrzange. Samstachs mal schnell Ersatz holen war auch nicht drin.
Das Problem ist auch dass die Bremsleitung am Ende gestaucht ist so dass die Schraube nicht so ohne weiteres zu ersetzen ist.
Was tun? Wie funktioniert den das mit den Anschlussschrauben den Bremsleitungen? Muss ich jetzt die ganze Leitung austauschen?
Fragen über Fragen...
Schraubärgruß
nach zwei Samstagen schraubän hat mein Twingo jetzt neue Bremsen und ich bin zufrieden mit der Bremsleistung, vorne neue Scheiben und Beläge, hinten neue Trommeln, Druckzylinder und Beläge. Vorne habe ich die Sättel überholt - Zylinder ausgedrückt und alles mit Spiritus ausgewaschen, Gummis mit Glyzerin eingerieben. . . Die Ablagerungen sind oft der Grund warum eine Bremse trotz neuer Scheibe und Beläge nicht funzt.
Soweit zu den guten Nachrichten, an einer Baustelle musste ich doch murksen, die Anschlußschraube der Bremsleitung zum Radzylinder habe ich in von Sechskant in eine undefinierte Form gedreht. Zum Schluss half nur noch die Rohrzange. Samstachs mal schnell Ersatz holen war auch nicht drin.
Das Problem ist auch dass die Bremsleitung am Ende gestaucht ist so dass die Schraube nicht so ohne weiteres zu ersetzen ist.
Was tun? Wie funktioniert den das mit den Anschlussschrauben den Bremsleitungen? Muss ich jetzt die ganze Leitung austauschen?
Fragen über Fragen...

Schraubärgruß