Beiträge: 32
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
20.08.2019, 21:29
Hallo,
Ich wollte nur mal wissen, warum man eigentlich nicht den 16V Kopf vom D4f auf den Block des 8V Motors D7f bauen kann? Es sind doch die selben Motorblöcke, und da wo der 8V Kopf nur Metall hat, hat der 16V eben halt Ventile, warum geht das also nicht? Dann müsste man doch 75Ps haben, oder haben die beiden Motoren neben der anderen Hardware auch andere Software/Steuergeräte?
MfG. Elias
Nichts geht besser ab als ein anständig aufgemotzter Sauger
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Mach' da einfach nen Haken dran.
Der Zahnriemen ist breiter, die Wasserpumpe ne andere, der Kühlwasserkreislauf ist ebenfalls anders.
Die Steuergeräte sind komplett anders (u.a. wegen der motorischen Drosselklappe) und auch sonst passt nichts.
Der Auspuff ist übrigens auch anders.
Wenn du nen D4F haben willst, dann kauf dir den passenden Twingo.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 32
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
Und wenn ich den Kopf, die Auspuffanlage, die Ansaugbrücke und allen Kleinkram für schmalen Taler kriegen könnte?
Es müsste doch möglich sein, die Seilzugdrosselklappe an den D4f zu bekommen? Das wäre mir eh lieber, diese elektrodrosselklappen optimieren immer jegliches Gasgeben zu tode. Mich interessiert im Moment nur: Wenn ich den Kopf auf den Block schraube, passt der da drauf, oder sind die Bohrungen für die Gewinde anders? Ich bin ja shließlich Bastler, und mir für keine Sache die nicht generell technisch absolut unmöglich ist zu schade. Man könnte ja auch die Kennlinien vom d4f in das D7f Steuergerät setzen, möglichekiten dahingehend wären vorhanden.
Nichts geht besser ab als ein anständig aufgemotzter Sauger
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
20.08.2019, 23:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.08.2019, 23:33 von Broadcasttechniker.)
Nein, es geht nicht.
So oder so nicht.
Der alte D4F vor facelift hat die Drosselklappe unterm Ansaugkrüpmmer, geht schon mal überhaupt nicht.
Der D4F holt die Leistung aus der Drehzahl, deswegen ist das Getriebe viel kürzer (untersetzt) und das Motorsteuergerät mit anderem Kennfeld.
VERGISS ES !
Verstanden?
Kauf dir meinetwegen nen Unfalltwingo und bau' alles um.
Alles andere funktioniert nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 32
Themen: 8
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo nochmal,
Ok, Steuergerät Kennfeld kann ich ändern.
Seilzug vielleicht anpassen, ich weiß nicht ob die Elektr Drosselklappe andere Schrubenlöcher hat, als die mechanische. Auspuff kriege ich mit abgaskrümmer, Ansaugbrücke auch mit allem drum rum, Zylinderkopf auch, also das einzige was vom ehemligen D7f Übrig bleiben würde wäre der Block mit den Aggregaten, Klimakompressor, Lichtmaschine, usw. Verdichtung vom 16V Block vielleicht noch etwas erhöhen, wegen Drehmoment, müsste sich machen lassen. Der D4f hat einen Breiteren Zahnriemen, also müsste man wohl das Nockenwellenrad am D7f gegen das vom D4f tauschen?
Getriebe ist soweit egal, das kriegt eh einen langen 5 Gang, und aus dem Motor müsste man sowieso noch etwas drehmoment kriegen, wenn mn die Verdichtung erhöht, und die Kennfelder anpasst.
Nichts geht besser ab als ein anständig aufgemotzter Sauger
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
So wie du das vor hast umzubauen , kannst du das komplett vergessen , das geht vorne und hinten nicht !
Drosselklappe D7F hat 36mm , die vom D4F 702 hat 42mm , da passt absolut nichts zusammen !
Ohne genau die Unterschiede zu wissen , ist so ein Umbau komplett sinnfrei .
Auch ein Bastler sollte vorher wissen was zu machen ist und das sehe ich hier nicht !
Beiträge: 352
Themen: 39
Registriert seit: Oct 2008
Bewertung:
1
Bedankte sich: 61
99x gedankt in 82 Beiträgen
Hallo
glaube dem Ulli. Das ist für mich der absolute Twingo 1 Kenner !!
Vergiss es.
Grüsse Werni
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Also wenn es dir darum geht etwas vollkommen Sinnfreies zu machen, dann ist das sicher irgendwie darstellbar. Dem D4F Ansaugkrümmer mit seitlicher Drosselklappe kann man sicher irgendwie eine mechanische Aufgebohrte D7F Klappe, oder was größeres z.B. aus dem Fiat-Regal ran bauen. Aber wie die Vorredner schon schrieben, auch der Rest ist ja ziemlich aufwändig, Kabelbaum wird man anpassen müssen, dann auch so Sachen wie rücklaufloses Kraftsoffsystem, oder mit Rücklauf, usw.
Und wie stellst Du Dir die Änderung des "Kennfelds" im Steuergerät vor?`Selbst wenn Du die technischen Möglichkeiten besitzt den EPROM zu reprogrammieren, woher weisst Du wo du ändern musst? Hast Du ein Mapping-File? Außerdem reden wir hier nicht nur von einem Kennfeld (wahrscheinlich meinst Du das Einspritzkennfeld), sondern Zündung, Schubluft, Leerlauf usw. müssen auch noch angepasst werden, damit zumindest 75PS raus kommen....
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 2.504
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Entscheidend ist, die Bohrungen sind anders und die Kühlkanäle,
da passt also die Dichtung nicht. Man bekommt noch nicht mal das Teil angeschraubt.
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Dann schau mal da rein: https://www.twingotuningforum.de/thread-30455.html
Der Weber, das war halt noch einer....der hat einfach gemacht.....Kompressor, D4Ft in TwingoI, usw.....
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Beiträge: 108
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 8
14x gedankt in 12 Beiträgen
Elias,
leg' einfach mal los und berichte gelegentlich, wie's läuft ...
2006er Lazuli in kirschrot mit 160 tkm
2007er Toujours in Myosotis blau mit 90 tkm
2007er Toujours in schwarz mit 20 tkm
Beiträge: 1.373
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2009
Bewertung:
6
Bedankte sich: 252
188x gedankt in 117 Beiträgen
Was in der ganzen Auflistung und Tipps nicht erwähnt wurde, die D4F Motoren haben in den Kolben Ventiltaschen eingefräst.
Die verschiedenen Verdichtungenei der ganzen D-Motoren Baureihe wird nur durch entsprechende Kolben, und Zylinderkopf Dichtung Mix arrangiert .
Wenn du ernsthaft die eingangs erwähnten Einzeldrosseln zum laufen bringen willst, ist das Serien Steuergerät deine kleinstes Übel
|