Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
naja man sieht ja wie hoch die schwellerkante ist. bei mir etwas über 2cm. wenn ich das röhrchen jetzt 2cm lang mache dann geht es nicht bis an den innenboden sondern ist wenige mm darunter. das röhrchen schließt ja unten mit der schwellerkante ab also kann es nicht über den innenboden des schweller hinausragen solange es kürzer ist als die schwellerkante.
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
naja man kann es auch etwas kürzer lassen als unbedingt nötig. wenn ich es nur z.b. 1,5cm mache dann habe ich reichlich luft nach oben bis zum innenboden. es geht mir ja nur um den abschluss und das bessere auftragen der dichtmasse.
Beiträge: 1.160
Themen: 39
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
9
Bedankte sich: 0
39x gedankt in 33 Beiträgen
hallo
in dem punkt hast du recht. ich denke zwar der spalt würde sich von außen mit dichtmasse und von innen mit wachs zusetzen aber man würde doch deutlich den querschnitt der öffnung verringern wenn man röhrchen einbaut.
die frage ist nun was ist besser. alles original lassen mit größerem querschnitt oder den querschnitt verkleinern und dafür edelstahl verbauen was beim reinigen der löcher hilft und keine versiegelung beschädigt. ich denke die löcher werden bei mir eh nie gereinigt wie ich mich kenne. und selbst wenn kann man ja nen kunststoffstäbchen nehmen und nicht gleich nen schraubendreher. daher wäre ein größerer querschnitt wohl besser denn der setzt sich nicht so zu.
Beiträge: 1.067
Themen: 15
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
10
Bedankte sich: 61
20x gedankt in 19 Beiträgen
Hi Pascal
Der Gedanke mit dem Röhrchen ist ja ansich nicht schlecht, macht aber meiner Meinung nur Sinn wenn du die Original Bohrung kommplet entfernst um sie gegen das Edelstahlröhchen zu ersetzen. Nur dann hättest du die gewissheit das zum Schweller hin alles richtig verschlossen ist und das Rörchen mindestens den gleichen durchmesser wie das Original hat.
Aber wie du ja bereits selber geschrieben hast, wirst auch dann diese Abläufe nicht häufiger reinigen als bisher.
Mein Tip:
Lass wie es ist und reinige die Abläufe mit einem Kunststoffstäbchen. So wie du es selber erwähnt hast.
Beiträge: 1.642
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
17
Bedankte sich: 0
62x gedankt in 39 Beiträgen
Schneid das Röhrchen, sei es auch aus Kunststoff, im Querschnitt zwei oder dreimal ein. Dann klebst du es in den Schweller und gut.
Es ist doch keinesfalls eine Schande, dass irgendwann mal jemand kommt der etwas besser weiß?!