03.10.2025, 20:00
Einen schönen guten Abend,
ich bin heute nochmal auf die Suche gegangen. Ich habe Lüftung und Batterie ausgebaut und dann Sherlock flolmes-artig den Motorraum untersucht. Dank deiner Bildunterstützung habe ich eine Vermutung, wo der Geschwindigkeitssensor sitzt (falls denn einer verbaut ist). Das wäre allerdings unterhalb des Roboters, so wie du es vermutet hattest. Entweder man baut die elektrohydraulische Einheit aus oder man geht von unten ran, aber beides liegt außerhalb meiner Möglichkeiten, d.h. ich werde damit zur Werkstatt gehen müssen.
Wegen des Quickshiftproblems, habe ich nochmal den Druckspeicher, bzw. die elektrohydraulik angeschaut/überprüft. so wie ich das verstanden habe, sollten bei gesundem Gerät ja drei Schaltungen möglich sein, bis die Pumpe wieder anläuft. Der "Getriebeöl"-Behälter sollte auch bis oben hin voll sein. Bei unserem Schuckstück habe ich jetzt zwei mögliche Schaltungen festgestellt, allerdings sieht der Behälter für das Öl zu jedem Zeitpunkt sehr leer aus, d.h. das ganze Öl hängt vermutlich im Druckspeicher, sodass der wohl hinüber ist. D.h. den lass ich jetzt schmerzlichst auch bei einer Renaultwerkstatt austauschen lassen. Die Pumpe scheint ja noch zu tun. Für mich ist es ein Wunder, dass die Automatik nur so selten rausfliegt...
Falls ich irgendwas falsch verstanden habe, bitte korrigieren.
Vielen Dank auf jeden Fall für eure Hilfestellungen!
Viele Grüße
ich bin heute nochmal auf die Suche gegangen. Ich habe Lüftung und Batterie ausgebaut und dann Sherlock flolmes-artig den Motorraum untersucht. Dank deiner Bildunterstützung habe ich eine Vermutung, wo der Geschwindigkeitssensor sitzt (falls denn einer verbaut ist). Das wäre allerdings unterhalb des Roboters, so wie du es vermutet hattest. Entweder man baut die elektrohydraulische Einheit aus oder man geht von unten ran, aber beides liegt außerhalb meiner Möglichkeiten, d.h. ich werde damit zur Werkstatt gehen müssen.
Wegen des Quickshiftproblems, habe ich nochmal den Druckspeicher, bzw. die elektrohydraulik angeschaut/überprüft. so wie ich das verstanden habe, sollten bei gesundem Gerät ja drei Schaltungen möglich sein, bis die Pumpe wieder anläuft. Der "Getriebeöl"-Behälter sollte auch bis oben hin voll sein. Bei unserem Schuckstück habe ich jetzt zwei mögliche Schaltungen festgestellt, allerdings sieht der Behälter für das Öl zu jedem Zeitpunkt sehr leer aus, d.h. das ganze Öl hängt vermutlich im Druckspeicher, sodass der wohl hinüber ist. D.h. den lass ich jetzt schmerzlichst auch bei einer Renaultwerkstatt austauschen lassen. Die Pumpe scheint ja noch zu tun. Für mich ist es ein Wunder, dass die Automatik nur so selten rausfliegt...
Falls ich irgendwas falsch verstanden habe, bitte korrigieren.
Vielen Dank auf jeden Fall für eure Hilfestellungen!
Viele Grüße


