Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Messgeräte für den Autoelektriker
#63
@Broadcasttechniker

Ich spiele auch seit einiger Zeit mit dem Gedanken, mir eine Stromzange zuzulegen für Messungen im Haushalt als auch im Twingo und bin auf der Suche auf diesen Thread gestossen. Du verwendest neben der UT203 mit der kleinsten Auflösung von 10mA auch die UT210E mit der kleinsten Auflösung von 1mA.

Heute habe ich daher mal die KI befragt, welche Stromzange für Arbeiten an einem Kfz sie empfehlen würde und bekam die Antwort, dass in einem Kfz normalerweise eher kleinere Ströme bis hinunter zu Kriechströmen fliessen würden und eine Standard--Stromzange mit einer Auflösung von 10mA eher weniger geeignet sei, eher wäre eine Auflösung von 0,1mA sehr gut, aber eine Auflösung von 1mA würde auch noch passen Smile

Damit komme ich zu Deiner UT210E mit 1mA und maximal 100 Ampere. Die KI empfahl mir dann auf meine Bitte hin eine Hazet-Stromzange für >150 Euro, die verdächtig nach Deiner UT210E für <50 Euro aussieht Smile

https://www.hazet.de/de/produkte/handwer...217b6078ef

Du schriebst, dass ein defekter Anlasser einen Strom von mehr als 100 Ampere ziehen könnte und in einem solchen Fall die Schenkel der UT210E magnetisiert werden würden und diese anschliessend wieder entmagnetisiert werden müssten.

Was bedeutet Letzteres? Würde die Stromzange, die ja nur für einen maximalen Strom von 100 Ampere ausgelegt ist, ansonsten keinen Schaden nehmen? Und... wie entmagnetisieren? Ich habe hier aus seligen 70er Jahren noch eine Bernstein Entmagnetisierdrossel herumliegen, mit der ich damals die Tonköpfe meines Cassettenrekorders regelmässig entmagnetisierte Smile
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel


Nachrichten in diesem Thema
RE: Messgeräte für den Autoelektriker - von bingooo - 25.07.2025, 13:36

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste