10.12.2024, 20:45
Hallo zusammen,
Vermutlich bin ich den Schwachströmern im KFZ-Bereich auf den Leim gegangen.
Ich habe bei einem Twingo C06 Bj 2000 mit manueller Klimaanlage einen Ausfall des Innenraumgebläses gehabt. Keine Sicherung gefallen, keine Schaltstufe funktioniert, keinerlei Veränderung der Beleuchtung beim schalten von 0 auf irgendwas. Für mich also entweder keine Spannung am Motor oder durchgebrannte Wicklung bzw. abgebrannte Kohlen, welche nicht mehr an den Kollektor kommen.
Hier ein wenig gelesen, Motor ausgebaut, Kabel getrennt und bis zur Ankunft des neuen Motors auf Klemmen gelegt. Bei der Gelegenheit mal an besagten Klemmen gemessen, in jeder Stufe außer 0 konnte ich sauber 12V zwischen den beiden Drähten messen.
Also war für mich der Weg bis zum Motor in Ordnung - wenn ich Betriebsspannung am Motor habe, läuft der in meiner Welt (von 400 bis 6000V) auch.
Motor kam heute, ich baue ihn ein, und… nichts.
Ich kann in jeder Stellung außer „0“die 12V zwischen den Drähten messen, aber der Motor gibt auch im Fußraum liegend keinen Mucks von sich.
Da er bei eingeschalteter Klima ausgefallen ist, habe ich jetzt einen Verdacht… gibt es noch ein Relais oder sowas, welches mir den Dienst des Lüfters verhindern könnte?
Ansonsten verstehe ich das Problem nicht… Potentialunterschied 12V beim einschalten am Motor muss doch laufender Motor bedeuten? Sprich, Masse ist für mein Verständnis da und nicht unterbrochen, und beim einschalten habe ich auf dem anderen Pin 12V - wenn die Masse in der Luft hinge, sollte ich doch normal zwischen den beiden bestenfalls irgendeinen Schrott messen können, aber keine sauberen 12V?
Vermutlich bin ich für das Verständnis des Problems einfach zu wenig KFZ-Mechatroniker…
Hat evtl. jemand einen zündenden Gedanken für mich?
Vermutlich bin ich den Schwachströmern im KFZ-Bereich auf den Leim gegangen.
Ich habe bei einem Twingo C06 Bj 2000 mit manueller Klimaanlage einen Ausfall des Innenraumgebläses gehabt. Keine Sicherung gefallen, keine Schaltstufe funktioniert, keinerlei Veränderung der Beleuchtung beim schalten von 0 auf irgendwas. Für mich also entweder keine Spannung am Motor oder durchgebrannte Wicklung bzw. abgebrannte Kohlen, welche nicht mehr an den Kollektor kommen.
Hier ein wenig gelesen, Motor ausgebaut, Kabel getrennt und bis zur Ankunft des neuen Motors auf Klemmen gelegt. Bei der Gelegenheit mal an besagten Klemmen gemessen, in jeder Stufe außer 0 konnte ich sauber 12V zwischen den beiden Drähten messen.
Also war für mich der Weg bis zum Motor in Ordnung - wenn ich Betriebsspannung am Motor habe, läuft der in meiner Welt (von 400 bis 6000V) auch.
Motor kam heute, ich baue ihn ein, und… nichts.
Ich kann in jeder Stellung außer „0“die 12V zwischen den Drähten messen, aber der Motor gibt auch im Fußraum liegend keinen Mucks von sich.
Da er bei eingeschalteter Klima ausgefallen ist, habe ich jetzt einen Verdacht… gibt es noch ein Relais oder sowas, welches mir den Dienst des Lüfters verhindern könnte?
Ansonsten verstehe ich das Problem nicht… Potentialunterschied 12V beim einschalten am Motor muss doch laufender Motor bedeuten? Sprich, Masse ist für mein Verständnis da und nicht unterbrochen, und beim einschalten habe ich auf dem anderen Pin 12V - wenn die Masse in der Luft hinge, sollte ich doch normal zwischen den beiden bestenfalls irgendeinen Schrott messen können, aber keine sauberen 12V?
Vermutlich bin ich für das Verständnis des Problems einfach zu wenig KFZ-Mechatroniker…

Hat evtl. jemand einen zündenden Gedanken für mich?
Unser Zweitwagen ist ein Twingo C06, Bj. 2000, schwarz, Benziner, 58PS.
EFH, ZV, Servo, Klima, elektrisches Glas-Panoramadach.
Mit altersangemessenen kleinen Mucken, aber springt bei jedem Wetter anstandslos an (ausser seinerzeit bei der obligatorischen Funk-WFS-Orgie
)
EFH, ZV, Servo, Klima, elektrisches Glas-Panoramadach.
Mit altersangemessenen kleinen Mucken, aber springt bei jedem Wetter anstandslos an (ausser seinerzeit bei der obligatorischen Funk-WFS-Orgie
