06.10.2024, 11:33
(10.02.2023, 10:29)Broadcasttechniker schrieb: Mit einer PV Anlage kann man sparen wenn man sie nicht zu teuer erwirbt.
PV ist mittlerweile nicht nur Einkommensteuerfrei sondern auch noch Mehrwertsteuerfrei.
Also nichts mehr mit dem Finanzamt zu tun.
Der Stress mit dem Versorgungsnetzbetreiber bleibt wenn man die Anlage anmeldet, was aber ratsam ist.
Balkonanlagen gibt es für überschaubares Geld, selbst im Discounter
Größere Anlagen erfordern schon mal ein eigenes Haus oder einen sehr toleranten Vermieter.
Mietanlagen lohnen sich nur für den Anbieter, nie für den Mieter der Anlage.
Meine Anlagen habe ich selber gebaut, die rentieren sich schon in 8 Jahren.
Ein Balkonkraftwerk kann sich schon in 3 Jahren rentieren.
Vom Umweltaspekt mal ganz abgesehen
... Ich habe selber PV, weil es sich aktuell wirtschaftlich lohnt. Ich habe bei Q-Cells vor 17 Jahren mein Diplom zu einem spezielle Diffusionsverfahren für die Phosphorseite gemacht. Ich meine also, dass ich das ansatzweise verstehe und da mitreden kann. Umweltschützende ist PV 100% nicht. Die Herstellung ist reine Chemieindustrie mit Nassbänken mit hochgiftigen Säuren und Basen. Diffusion, SiNA, Einbrennen und Oxidation sind Hochenergieverfahren. Die Energiebilanz ist schöngerechnet in mittleren Breiten. Die Entsorgung ist absolut ungeklärt und wirtschaftlich nicht durchführbar. PV ist als Industrie genauso umweltverschmutzend und zerstörend wie jede andere Industrie auch. Die einzige Frage ist wie "umweltfreundlich" das in Relation zu anderen Verfahren der Energieerzeugung ist. Der Beste der Schlechten muss deswegen noch lange nicht gut sein.