26.06.2023, 10:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.06.2023, 10:13 von Broadcasttechniker.)
Keine Masse angeschlossen ist tatsächlich schon etwas blöder.
Glaube aber nicht dass da was kaputt gegangen ist.
Die Testplatine wird folgendes machen
Sicherheitsrelais ansteuern, braucht man glaube ich für Tests ohne MSG nicht.
Je nach Aisführung 1 oder 2 Relais ansteuern die Benzinpumpe etc und Lambdasondenheizung versorgen.
Die kann man aber einfach brücken.
Und dann Pin 4 (sagst du) über ein Amperemeter an Masse schalten.
Der Strom sollte zwischen 0,3 und 0,5 Ampere liegen.
Liegt er drunter ist die Verbindung schlecht (theoretisch könnte es einen Nebenschluss geben, aber dann hätte das Lämpchen gebrannt),
liegt er drüber gibt es entweder einen Nebenschluss nach Plus oder die Magnetspule hat intern einen Schluss.
Geht also völlig ohne Prüfplatine.
Ich weiß nicht wie pingelig die Stromerkennung ist.
Normalerweise regt die sich nicht nicht auf solange der Strom nicht unter die Hälfte sinkt oder unter 50% drüber liegt.
Batterieladezustand und Kälte/Hitze können durchaus erhebliche Abweichungen vom Normwert verursachen.
Glaube aber nicht dass da was kaputt gegangen ist.
Die Testplatine wird folgendes machen
Sicherheitsrelais ansteuern, braucht man glaube ich für Tests ohne MSG nicht.
Je nach Aisführung 1 oder 2 Relais ansteuern die Benzinpumpe etc und Lambdasondenheizung versorgen.
Die kann man aber einfach brücken.
Und dann Pin 4 (sagst du) über ein Amperemeter an Masse schalten.
Der Strom sollte zwischen 0,3 und 0,5 Ampere liegen.
Liegt er drunter ist die Verbindung schlecht (theoretisch könnte es einen Nebenschluss geben, aber dann hätte das Lämpchen gebrannt),
liegt er drüber gibt es entweder einen Nebenschluss nach Plus oder die Magnetspule hat intern einen Schluss.
Geht also völlig ohne Prüfplatine.
Ich weiß nicht wie pingelig die Stromerkennung ist.
Normalerweise regt die sich nicht nicht auf solange der Strom nicht unter die Hälfte sinkt oder unter 50% drüber liegt.
Batterieladezustand und Kälte/Hitze können durchaus erhebliche Abweichungen vom Normwert verursachen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen