02.04.2023, 14:35
(02.04.2023, 14:09)Rennsemmel1 schrieb: hallo hti-mein Beitrag war nur eine Anmerkung.Mir war das mit dem Knetten einfach zu aufwendig und da ich die Luft raus haben wollte habe ich es bei Laufendem Motor gemacht und dabei die Lüfterschrauben geöffnet.
Natürlich soll mein Beitrag nicht andere dazu ermutigen etwas zu machen wie man es laut Handbuch nicht machen soll.Gehe davon aus das die Renauler sich eher davor Schützen möchten das sich jemand mit der heißen Kühlflüssigkeit verbrennt und es kann dann eventuell schon möglich sein das wenn die Flüssigkeit über den Kat läuft das dieser eventuell schaden nimmt.
Ich hatte ein dickes großes Handtuch unter den Schlauch gelegt da ich nicht die ganze Pläre am Boden haben wollte und es dauert ja auch nicht soo lange bis die Luft drausen ist
Ja, es gibt viele Variationen zu den vorgeschriebenen Vorgehensweisen und ich habe das nur geschrieben, um zu dokumentieren, dass ich mir das nicht ausgedacht habe.
Hier sagte auch jemand, dass er einfach das Wasser reinkippen und losfahren würde.
Dann beobachtet und gegebenenfalls Kühlwasser nachkippt.
Bei meinem Golf II ging das früher genau so.
Ich habe das beim Twingo (D4f) nach einem Zahnriemenwechsel im Stand gemacht und den Motor und Temperatur beobachtet.
Es gingen nur 2,5 Liter rein und der Motor wurde sehr!!!! warm und es kam extrem viel weißer Dampf hinten raus....
Die Zylinderkopfdichtung ist mir seltsamerweise nicht flöten gegangen (seit 2000 km kein Wasserverlust und bisher kein Überdruck, CO2 oder Öl im Kühlwasserbehälter), trotz weißen Dampfs, allerdings mein Vertrauen in hemdsärmlige Ratschläge hat jetzt mehrere Kontrollmechanismen bekommen.
Ja, ich habe auch die Entlüftungsnippel bei laufendem Motor geöffnet, weil ich zu ungeduldig war.
Das heiße Wasser und die Sauerei haben mich aber letztendlich mehr genervt.