03.09.2021, 23:27
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.09.2021, 23:31 von Broadcasttechniker.)
Stimmt BJ 2000?
Denn Autos mit UCH haben das Problem schon mal, auch Clios.
Hier im Forum gerne beim Ausschaltend er Zündung.
https://www.motor-talk.de/forum/-clio-2-...64692.html
https://www.gutefrage.net/frage/clio--wa...as-ist-das
https://www.autoextrem.de/threads/warnbl...-an.92922/
Die UCh gibt es im Twingo imho erst ab BJ2002.
Der Eingang ist wohl nicht besonders (niederohmig) abgeschlossen, und deswegen können andere Leitungen wie z.B. Scheibenwischer kapazitiv einkoppeln.
Da der Warnblinkeingang massegesteuert ist müsste man die Leitung entweder z.B. mit 10K gegen Dauerplus legen oder eine Kondensator (0,1µF) gegen Masse legen.
Hier sind es sogar nur 0,001µF https://www.renaultforums.co.uk/threads/...st-2738346
Denn Autos mit UCH haben das Problem schon mal, auch Clios.
Hier im Forum gerne beim Ausschaltend er Zündung.
https://www.motor-talk.de/forum/-clio-2-...64692.html
https://www.gutefrage.net/frage/clio--wa...as-ist-das
https://www.autoextrem.de/threads/warnbl...-an.92922/
Die UCh gibt es im Twingo imho erst ab BJ2002.
Der Eingang ist wohl nicht besonders (niederohmig) abgeschlossen, und deswegen können andere Leitungen wie z.B. Scheibenwischer kapazitiv einkoppeln.
Da der Warnblinkeingang massegesteuert ist müsste man die Leitung entweder z.B. mit 10K gegen Dauerplus legen oder eine Kondensator (0,1µF) gegen Masse legen.
Hier sind es sogar nur 0,001µF https://www.renaultforums.co.uk/threads/...st-2738346
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen