14.09.2020, 11:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.09.2020, 11:09 von Broadcasttechniker.)
Das Elektrikproblem ist mir wohlbekannt.
Das Auto hat lange gestanden (ungefähr ein halbes Jahr) alternativ wurde das öfters auf und zu gemacht und oder Radio gehört.
Dann ist die Batterie nicht nur tiefentladen sondern sulfatiert und nimmt keine Ladung an.
Je nach Intelligenz des Ladegerätes passiert folgendes
Das schlaue Ladegerät verweigert unter 10,2 Volt die Ladung.
Das weniger intelligente Ladegerät behauptet dass die Batterie voll ist.
Ein Labornetzgerät oder ein Uraltlader hauchen der Batterie innerhalb von Tagen wieder Leben ein.
Ein Uraltlader nimmt nimmt es aber auch wieder wenn man die Batterie vergisst.
Wenn man mit der eigentlich kaputten Batterie nochmal was reißen will, mit einem doofen Ladegerät einige Stunden anladen und dann mit einem intelligenten weiterladen.
Das klappt, und wenn nicht Akku zum Altblei.
Das Auto hat lange gestanden (ungefähr ein halbes Jahr) alternativ wurde das öfters auf und zu gemacht und oder Radio gehört.
Dann ist die Batterie nicht nur tiefentladen sondern sulfatiert und nimmt keine Ladung an.
Je nach Intelligenz des Ladegerätes passiert folgendes
Das schlaue Ladegerät verweigert unter 10,2 Volt die Ladung.
Das weniger intelligente Ladegerät behauptet dass die Batterie voll ist.
Ein Labornetzgerät oder ein Uraltlader hauchen der Batterie innerhalb von Tagen wieder Leben ein.
Ein Uraltlader nimmt nimmt es aber auch wieder wenn man die Batterie vergisst.
Wenn man mit der eigentlich kaputten Batterie nochmal was reißen will, mit einem doofen Ladegerät einige Stunden anladen und dann mit einem intelligenten weiterladen.
Das klappt, und wenn nicht Akku zum Altblei.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen