19.04.2020, 21:57
Zitat:Danke für die vielen Bilder.Ärgerlich, dann werde ich mal versuchen den anderen Uploeder zu benutzen.
Nur sollst du die gar nicht anhängen, die können jetzt nur die angemeldeten Besucher sehen.
Danke für den Link!
Zitat:So richtig hast du die bisherigen Postings und besonders meine Wechselanleitung nicht gelesen, sonst hättest du jetzt weniger Fragen gehabt.Erwischt, Du hast leider recht. Hab ich nicht mehr geschafft...
Zitat:Die Passbuchsen ...Paßbuchsen sind jetzt eigentlich nicht so meine Sorge, ist ja jetzt nichts Twingo-spezifisches.
Gibt's da einen speziellen Grund, dass Du mich da gesondert drauf hinweist? Hast Du was in meinen Bildern entdeckt?
Zitat:Zur Dichtung.Also Dichtpaste ab Werk...
Zitat:Hast du das Schwungrad abgenommen?Damit der Motor in meinen Motorständer passt und ich in Ruhe den Zahnriemen machen kann, ohne wie so ein Affe auf dem Boden rumkauern.
WTF?
Wozu um alles in der Welt?
Um zu sehen dass man an den Kurbelwellendichtring nicht dran geht?
Aber wo Du es schon ansprichst...
Erklär mir doch mal bitte, warum 2 der 6 Bolzen am Gewinde Motoröl hatten? Das sind doch Sacklöcher.
Zitat:Zum SpannerHatter!
So wird der Arbeitspunkt eingestellt.
Ist doch total einfach.
Ich hoffe du hast dich an die Pfeilrichtung gehalten, wenn nicht, Katastrophe.

Eventuell ist auch nur die Beschreibung im Etzold so komisch, hab's dann nach Hausverstand gemacht und es funzt ja.
Zitat:Und warum temporär montieren?Auf die Idee, die kleine Abdeckung gleich mit zu montieren, bin ich nicht gekommen. Das weißt Du natürlich aus Erfahrung!
Die untere Plastikabdeckung stört doch nach Montage nicht mehr.
Außerdem, wie willst sonst den Motor drehen?

Ich gehöre aber auch zu den Typen, die sehen wollen was da so passiert. Habe also erstmal ohne Schwungscheibe durchgedreht, daher der Hinweis.
Zitat:Die Aktion mit dem Pedalanschlag verstehe ich nicht.Ich fahre sonst nur Autos mit hydaulischer Kupplung.
Und zwar ganz und gar nicht.
Wenn Du da das Kupplungspedal erst mal zwei Zentimeter widerstandsfrei trittst, hast Du Luft im System.
Deswegen fühlte sich das im Twingo immer irgendwie "falsch" an. Jetzt ist das behoben.
Wie ist das denn in Deinem Twingo? Kein Leerweg im Pedal? Heißt die Zähne des Nachstellmechanismus' sind in Ruhelage auch im Eingriff?!
Bei meinem hier ist das nicht so, da trennt sich das Zahnsegment immer vom hinteren Teil und dann entsteht ein Leerweg.
Und genau den habe ich minimiert.
Zitat:Wie tritt sich die Kupplung denn jetzt.Nö, warum sollte sie leichter gehen? Kraftaufwand ist subjektiv minimal höher.
Viel leichter? Sollte sie.
Wie sahen die Altteile aus?
Die Altteile waren fertig. Das Ausrücklager hat gequietscht, die Reibscheibe war 2,5mm schmaler als das Neuteil und die Druckscheibe lag auch 2,5mm tiefer im Korb als bei dem neuen Automaten, die Tellerfeder hatte sich also schon etwas gesetzt.
Die Vorbesitzerin war bereits über 80, sollte man dazu erwähnen.

Größte Veränderung, der Schleifpunkt ist jetzt definierter, etwas länger und natürlich nicht mehr am oberen Ende des Pedalweges.
Ein bisschen einschleifen muß sie sich aber noch. In bestimmten Rangiersituationen rubbelt sie manchmal.
Testbilder:
Schwungscheibe nach Owatrol und Spraydosen-scharz Behandlung
![[Bild: twingo-19225038-c8i.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/04/twingo-19225038-c8i.jpg)
![[Bild: twingo-19224012-kjf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/04/twingo-19224012-kjf.jpg)
Prototyp für Wurstblinker
![[Bild: twingo-19224851-Lmn.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/04/twingo-19224851-Lmn.jpg)
Wie fixiert man die Klima-Aggregate, ohne das sie stören?
![[Bild: twingo-19225148-u2w.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/04/twingo-19225148-u2w.jpg)
Neue LUK Kupplung und Wahler Thermostat
![[Bild: twingo-19225610-34a.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2020/04/twingo-19225610-34a.jpg)