16.10.2019, 06:16
Hallo,
wenn der Motor so verschlammt ist wie deiner hilft eine Motorspülung.
- Mit div. Ölwechseln, wie vom Vorredner beschrieben oder
- Ölwanne abbauen und reinigen, oder
- Du besorgst Dir eine Motorspülung von Mannol, Liqui Molly o.ä. oder
- Du spülst mit Diesel (mein Favorit)
Ich habe schon einige Motoren mit Diesel gereinigt.
Von Diesel pur bis zur Mischung 50/50 mit Motorenöl.
Da ich zu faul bin das Prozedere genau zu beschreiben hier ein Zitat von einem anderen Forum.
ZITAT (Quelle:https://www.motor-talk.de/forum/erfahrungsbericht-motor-mit-diesel-oelgemisch-spuelen-t4480337.html)
"Hallo Community,
ich möchte hier von meiner Erfahrung zum Thema "Motor mit Diesel/Ölgemisch spülen" berichten.
Als Testauto diente mein aktuelles Übergangsfahrzeug:
Renault Twingo C06
1,2L Motor mit 53PS
Ölfüllmenge 3,5L (dies ist später sehr interessant)
Motorzustand:
Das Ventilspiel war relativ groß, das Öl stammte vermutlich noch aus der Steinzeit.
Aufgrund von einer verstopften Kurbelgehäuseentlüftung habe ich den Ventildeckel
abgenommen und sah nur Ölkohle (ca. 5mm dick) und jede Menge Ölschlamm.
Es hat bis zu den Tränen in den Augen gebrannt, wenn man nah über dem Motor gearbeitet hat.
Ventilspiel eingestellt und Deckel wieder drauf.
So, nun habe ich mich nach einigen Recherchen im Internet zum Thema Motorspülung dazu
entschieden ein Diesel/Ölgemisch zu verwenden.
Na dann, Auto warmgefahren, abgestellt, Ölablasschraube aufgeschraubt und raus mit dem ekelhaften,
schwarzen Gift. Ich habe alles abtropfen lassen (ca. 30 min). Die Füllmenge beträgt laut Renault 3,5 Liter.
Der Messstab war vorher bis zur Mitte bedeckt, also sollte alles korrekt sein.
ABER: Es kamen wenn überhaupt nur geschätzte 2 Liter Öl aus dem Motor. Der alte Filter ist drin geblieben.
Als Spülöl dienten 1,5 Liter 15W40 Baumarktöl in einem Kanister gemischt mit 1,5 Litern Diesel.
Dann rein mit dem Zeug, was von der Konsistenz noch etwas dünner als 5W30 war.
Diese 3 Liter habe ich reingekippt und den Messstab gezogen. Ölstand ca. 5cm über Maximum o_O na gut.
Motor gestartet, ca. 1 Minute laufen lassen und wieder abgestellt. 10 min. wirken lassen.
Dann habe ich den Motor nur im Standgas für 15 min laufen lassen. Keine auffälligen Geräusche.
Sofort nach dem stoppen des Motors habe ich erneut die Ölablasschraube aufgedreht und
das Spülöl abgelassen. Dann habe ich mich gewundert:
Es kam wieder eine pechschwarze Brühe heraus, aber, jetzt kommt das hoch interessante,
nicht 3 Liter, SONDERN GESCHÄTZTE 5 LITER!!!
Erklären kann ich mir das nur so: Im Motor waren nur etwa 2 Liter Öl in flüssigem Zustand,
der Rest war bereits Ölschlamm oder Ölkohle, die garnicht abfließen konnten...
diese wurden durch das Spülöl (bzw. vom Diesel) gelöst und konnten somit den Motor verlassen.
Der Ölfilter wurde nun gegen einen neuen ersetzt. Der Motor wurde mit 3,3L frischem Öl aufgefüllt,
also passt die Menge nun exakt. Nun bin ich schon etwa 160km mit dem Auto gefahren.
Der Motor läuft unglaublich ruhig, leise und geschmeidig.
Da muss ich aber noch sagen das die Ventile ja auch neu eingestellt sind.
Und das ist garantiert keine Einbildung. Heute habe ich den Ölstab gezogen,
man kann den Ölstand nur schlecht ablesen, da das Öl so sauber, nahezu durchsichtig ist.
Mein persönliches Fazit: Für ältere Motoren, die total verschmoddert sind, nur zu empfehlen.
Einfach nur TOP!
Gruss, Andi"
(Zitat Ende)
Gebe auf Wunsch auch gerne meine Erfahrungen und genaue Vorgehensweise weiter.
Viel Erfolg und Grüße
Arthur
wenn der Motor so verschlammt ist wie deiner hilft eine Motorspülung.
- Mit div. Ölwechseln, wie vom Vorredner beschrieben oder
- Ölwanne abbauen und reinigen, oder
- Du besorgst Dir eine Motorspülung von Mannol, Liqui Molly o.ä. oder
- Du spülst mit Diesel (mein Favorit)
Ich habe schon einige Motoren mit Diesel gereinigt.
Von Diesel pur bis zur Mischung 50/50 mit Motorenöl.
Da ich zu faul bin das Prozedere genau zu beschreiben hier ein Zitat von einem anderen Forum.
ZITAT (Quelle:https://www.motor-talk.de/forum/erfahrungsbericht-motor-mit-diesel-oelgemisch-spuelen-t4480337.html)
"Hallo Community,
ich möchte hier von meiner Erfahrung zum Thema "Motor mit Diesel/Ölgemisch spülen" berichten.
Als Testauto diente mein aktuelles Übergangsfahrzeug:
Renault Twingo C06
1,2L Motor mit 53PS
Ölfüllmenge 3,5L (dies ist später sehr interessant)
Motorzustand:
Das Ventilspiel war relativ groß, das Öl stammte vermutlich noch aus der Steinzeit.
Aufgrund von einer verstopften Kurbelgehäuseentlüftung habe ich den Ventildeckel
abgenommen und sah nur Ölkohle (ca. 5mm dick) und jede Menge Ölschlamm.
Es hat bis zu den Tränen in den Augen gebrannt, wenn man nah über dem Motor gearbeitet hat.
Ventilspiel eingestellt und Deckel wieder drauf.
So, nun habe ich mich nach einigen Recherchen im Internet zum Thema Motorspülung dazu
entschieden ein Diesel/Ölgemisch zu verwenden.
Na dann, Auto warmgefahren, abgestellt, Ölablasschraube aufgeschraubt und raus mit dem ekelhaften,
schwarzen Gift. Ich habe alles abtropfen lassen (ca. 30 min). Die Füllmenge beträgt laut Renault 3,5 Liter.
Der Messstab war vorher bis zur Mitte bedeckt, also sollte alles korrekt sein.
ABER: Es kamen wenn überhaupt nur geschätzte 2 Liter Öl aus dem Motor. Der alte Filter ist drin geblieben.
Als Spülöl dienten 1,5 Liter 15W40 Baumarktöl in einem Kanister gemischt mit 1,5 Litern Diesel.
Dann rein mit dem Zeug, was von der Konsistenz noch etwas dünner als 5W30 war.
Diese 3 Liter habe ich reingekippt und den Messstab gezogen. Ölstand ca. 5cm über Maximum o_O na gut.
Motor gestartet, ca. 1 Minute laufen lassen und wieder abgestellt. 10 min. wirken lassen.
Dann habe ich den Motor nur im Standgas für 15 min laufen lassen. Keine auffälligen Geräusche.
Sofort nach dem stoppen des Motors habe ich erneut die Ölablasschraube aufgedreht und
das Spülöl abgelassen. Dann habe ich mich gewundert:
Es kam wieder eine pechschwarze Brühe heraus, aber, jetzt kommt das hoch interessante,
nicht 3 Liter, SONDERN GESCHÄTZTE 5 LITER!!!
Erklären kann ich mir das nur so: Im Motor waren nur etwa 2 Liter Öl in flüssigem Zustand,
der Rest war bereits Ölschlamm oder Ölkohle, die garnicht abfließen konnten...
diese wurden durch das Spülöl (bzw. vom Diesel) gelöst und konnten somit den Motor verlassen.
Der Ölfilter wurde nun gegen einen neuen ersetzt. Der Motor wurde mit 3,3L frischem Öl aufgefüllt,
also passt die Menge nun exakt. Nun bin ich schon etwa 160km mit dem Auto gefahren.
Der Motor läuft unglaublich ruhig, leise und geschmeidig.
Da muss ich aber noch sagen das die Ventile ja auch neu eingestellt sind.
Und das ist garantiert keine Einbildung. Heute habe ich den Ölstab gezogen,
man kann den Ölstand nur schlecht ablesen, da das Öl so sauber, nahezu durchsichtig ist.
Mein persönliches Fazit: Für ältere Motoren, die total verschmoddert sind, nur zu empfehlen.
Einfach nur TOP!
Gruss, Andi"
(Zitat Ende)
Gebe auf Wunsch auch gerne meine Erfahrungen und genaue Vorgehensweise weiter.
Viel Erfolg und Grüße
Arthur