01.09.2019, 10:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.09.2019, 22:00 von Broadcasttechniker.)
Hallo Klaus,
das ist doch nichts Twingospezifisches. Ruf mich doch lieber mal an.
Jetzt kommen Meinungen.
Der Verbrennungsmotor im PKW steht vor seinem Ende, da machen diese Spezialentwicklungen auch nichts mehr.
Zum Thema.
Lies die englische Version, die ist stimmiger.
HCCI ist ein DI Otto Verfahren ohne die Rußproblematik der Direkteinspritzung.
Der Rest drumherum, drossellose Quantitätssteuerung und variable Verdichtung sind längst erfunden.
Anekdote.
1983 bin ich zusammen mit meinem Zimmergenossen, einem Maschinenbaustudenten, ins Institut von Herrn Pischinger Senior, nicht der junge Hüpfer hier
http://www.vka.rwth-aachen.de/cms/VKA/De...hlleitung/ gegangen und habe um eine Audienz gebeten.
Ich durfte nicht den Papst persönlich sprechen, aber doch einen seiner Untergebenen.
Dem habe ich mein Konzept unterbreitet, siehe oben, und er hat ganz milde gelächelt und mir virtuell den Kopf getätschelt.
Das Gespräch war zwar nett, aber hat mich abziehen lassen wie den letzten Helden.
Der Herr Pischinger hatte nämlich zu dieser Zeit schon längst an diesem Konzept gearbeitet.
Für die drossellose Quantitätssteuerung hatte ich variable Ventilsteuerung über zwei verstellbare Einlassnockenwellen vorgesehen, er eine kaskadierte Schlitzsteuerung.
Allerdings setzte er für die Variable Verdichtung auf einen kleinen schraubbaren Teilgegenkolben während ich ein geteiltes Pleuel mit Anlenkschwinge vorgeschlagen hatte.
Für Vierventiltechnik war der Gegenkolben völlig unbrauchbar.
Hat er gemerkt und und noch zwei andere Systeme entwicklelt https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_Verdichtung
Dran denken FEV = Pischinger https://de.wikipedia.org/wiki/FEV
Bisher gibt es aber Imho nur einen PKW mit variabler Verdichtung, und das ist Infiniti
https://www.spiegel.de/video/infiniti-se...22623.html
Und der verwendet einen geteilten Kurbelantrieb.
https://www.youtube.com/watch?v=UczuQYf2V6Y
Zur AGR beim Diesel.
Die macht genau das Gegenteil von HCCI, die verlangsamt die Verbrennung, reduziert Spitzentemperaturen und Spitzendrucke.
das ist doch nichts Twingospezifisches. Ruf mich doch lieber mal an.
Jetzt kommen Meinungen.
Der Verbrennungsmotor im PKW steht vor seinem Ende, da machen diese Spezialentwicklungen auch nichts mehr.
Zum Thema.
Lies die englische Version, die ist stimmiger.
HCCI ist ein DI Otto Verfahren ohne die Rußproblematik der Direkteinspritzung.
Der Rest drumherum, drossellose Quantitätssteuerung und variable Verdichtung sind längst erfunden.
Anekdote.
1983 bin ich zusammen mit meinem Zimmergenossen, einem Maschinenbaustudenten, ins Institut von Herrn Pischinger Senior, nicht der junge Hüpfer hier
http://www.vka.rwth-aachen.de/cms/VKA/De...hlleitung/ gegangen und habe um eine Audienz gebeten.
Ich durfte nicht den Papst persönlich sprechen, aber doch einen seiner Untergebenen.
Dem habe ich mein Konzept unterbreitet, siehe oben, und er hat ganz milde gelächelt und mir virtuell den Kopf getätschelt.
Das Gespräch war zwar nett, aber hat mich abziehen lassen wie den letzten Helden.
Der Herr Pischinger hatte nämlich zu dieser Zeit schon längst an diesem Konzept gearbeitet.
Für die drossellose Quantitätssteuerung hatte ich variable Ventilsteuerung über zwei verstellbare Einlassnockenwellen vorgesehen, er eine kaskadierte Schlitzsteuerung.
Allerdings setzte er für die Variable Verdichtung auf einen kleinen schraubbaren Teilgegenkolben während ich ein geteiltes Pleuel mit Anlenkschwinge vorgeschlagen hatte.
Für Vierventiltechnik war der Gegenkolben völlig unbrauchbar.
Hat er gemerkt und und noch zwei andere Systeme entwicklelt https://de.wikipedia.org/wiki/Variable_Verdichtung
Dran denken FEV = Pischinger https://de.wikipedia.org/wiki/FEV
Bisher gibt es aber Imho nur einen PKW mit variabler Verdichtung, und das ist Infiniti
https://www.spiegel.de/video/infiniti-se...22623.html
Und der verwendet einen geteilten Kurbelantrieb.
https://www.youtube.com/watch?v=UczuQYf2V6Y
Zur AGR beim Diesel.
Die macht genau das Gegenteil von HCCI, die verlangsamt die Verbrennung, reduziert Spitzentemperaturen und Spitzendrucke.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen