17.07.2019, 05:04
Ich revidiere meine Antwort.
Kupplungsautomat ist das Teil der Kupplung mit der Feder dran
Ja. Das ist auch das Teil, was mein Onkel immer bemängelt hat. "Deine Kupplung geht viel zu straff zu treten, das geht ja überhaupt nicht."
Da ich es von Anfang an gewöhnt war, hab ich es nie so wahrgenommen.
Auf jeden Fall noch kurz zur Ergänzung:
Die Kupplung hatte, sofern sie zuvor noch nicht gewechselt wurde (was ich nicht glaube) 133.280 km runter.
Ich fahre den Kleinen seit dem ca 117.000sten Kilometer.
Vor mir war eine Ältere Dame die Besitzerin. Davor scheinbar noch unzählige andere.
Da war es aber alles schon so straff.
Ich bin anfangs, als richtiger Anfänger noch recht langsam angefahren: Kupplung kommen lassen, bis er los rollt und dann mit etwas Gas vorwärts.
Nach und nach dann immer mehr Gas, und die Kupplung schneller kommen lassen. Ihr kennt das ja sicherlich noch^^
Gegen Ende bin ich immer recht zügig. Die Räder waren da zumeist kurz davor durchzudrehen. Also einen ticken schneller die Kupplung kommen lassen, und ich wäre an jeder Ampel quietschend fort.
Auch nicht so gut für die Kupplung, ich weiß.
Und wenn ich hier manchmal lese, das die Kupplung ü 250.000 km hält, dann muss ich mich eindeutig bessern, in meinem Fahrverhalten.
Achja:
Mein Mechaniker ist eine Runde Probe gefahren, um zu gucken, ob alles richtig funktioniert.... Er will seiner Frau nun auch n Twingo kaufen, für die Stadt. Weil die günstig sind, nicht viel dran ist, was kaputt gehen kann, schnell und wendig und vor allem überall rein passen
Kupplungsautomat ist das Teil der Kupplung mit der Feder dran

Ja. Das ist auch das Teil, was mein Onkel immer bemängelt hat. "Deine Kupplung geht viel zu straff zu treten, das geht ja überhaupt nicht."
Da ich es von Anfang an gewöhnt war, hab ich es nie so wahrgenommen.
Auf jeden Fall noch kurz zur Ergänzung:
Die Kupplung hatte, sofern sie zuvor noch nicht gewechselt wurde (was ich nicht glaube) 133.280 km runter.
Ich fahre den Kleinen seit dem ca 117.000sten Kilometer.
Vor mir war eine Ältere Dame die Besitzerin. Davor scheinbar noch unzählige andere.
Da war es aber alles schon so straff.
Ich bin anfangs, als richtiger Anfänger noch recht langsam angefahren: Kupplung kommen lassen, bis er los rollt und dann mit etwas Gas vorwärts.
Nach und nach dann immer mehr Gas, und die Kupplung schneller kommen lassen. Ihr kennt das ja sicherlich noch^^
Gegen Ende bin ich immer recht zügig. Die Räder waren da zumeist kurz davor durchzudrehen. Also einen ticken schneller die Kupplung kommen lassen, und ich wäre an jeder Ampel quietschend fort.
Auch nicht so gut für die Kupplung, ich weiß.
Und wenn ich hier manchmal lese, das die Kupplung ü 250.000 km hält, dann muss ich mich eindeutig bessern, in meinem Fahrverhalten.
Achja:
Mein Mechaniker ist eine Runde Probe gefahren, um zu gucken, ob alles richtig funktioniert.... Er will seiner Frau nun auch n Twingo kaufen, für die Stadt. Weil die günstig sind, nicht viel dran ist, was kaputt gehen kann, schnell und wendig und vor allem überall rein passen
