Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ansetzpunkte für die Hebebühne
#5
Hallo Christian,
das hier sind die Tipps http://www.twingotuningforum.de/forum-14.html
Dort gibt es die wichtigen Themen, auf Neudeutsch sticky. Unbedingt ansehen.
Im Werkstattmanual werden im ersten Kapitel die Maße erwähnt, schon das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Anheben.

Ich persönlich bin ein reiner Hobbybastler und habe keine Bühne.
Der Twingo wird von mir immer mit dem Bordwagenheber* angehoben weil das der einzige ist der ohne Gummiblocks die wegkippen könnten funktioniert.
Beim Aufbocken unterstütze ich die Vorderachse die allerdings erheblich schmaler als das Auto ist.
Hinten kann man die Achse im Bereich der Silentbuchsen stützen, jedoch nie "einfach" in der Mitte zwischen den Lenkern.

Wer mit dem 20€ Rangierwagenheber einfach unter die Schweller fährt weiß wahrscheinlich gar nicht was er da macht. Oder es geht im irgendwo vorbei.
Das Problem beim Rangierwagenheber ist dass der Gummiklotz fest mit dem Hebekopf verbunden sein muss, sonst gibt es Unfälle.

*Dieser Bordwagenheber wurde schonmal zurückgerufen und der ist hier auch schon Leuten auseinander gebrochen http://www.twingotuningforum.de/thread-9540.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Ansetzpunkte für die Hebebühne - von Broadcasttechniker - 22.01.2019, 10:44

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Unterboden- / Motorreinigung mit Dampfstrahler auf Hebebühne im Rhein-Main-Gebiet HolgerB 9 13.821 25.08.2013, 06:18
Letzter Beitrag: mkay1985

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste