Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
D7F Steuergerät
#3
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Dann wird das mit einem gebrauchten Steuerteil wohl nichts werden. Zu Deiner Frage, warum ich das Steuerteil austauschen wollte muss ich kurz den Hergang erläutern und auch erwähnen, dass ich von Autos nicht allzu viel Ahnung habe, sondern wenn irgend was ist jemanden frage oder versuche die Sachen nachzulesen, um die Sachen dann selber zu machen, da das Geld nicht so dicke ist^^.

Es ist alles etwas kurios. Vor kurzem war die Wasserpumpe kaputt, also haben ich die Sachen besorgt und wir haben die Wasserpumpe und den Zahnriehmen getauscht. Beim Befüllen des Kühlsystems stellte sich dann heraus, dass der Schlauch vom Ausgleichsbehälter zur Wasserpumpe dicht war. Daraufhin habe ich einen Wasserschlauch besorgt, den alten raus und den neuen rein. Wagen gestartet, alles lief, System entlüftet, alles gut. Aber genau in dem Moment, wo alles lief, ging die Batteriekontrollleuchte an. Ich messe die Spannung über der Batterie und stelle fest, das sie am schwanken war zwischen 12 V und 13,5 V und dann plötzlich auf 16 V hoch geht und wieder runter. Pling und das Licht auf der Fahrerseite weg. Wagen ausgemacht, bis jetzt klang noch alles ok, ich dachte mir nur Mist, jetzt ist auch noch der Laderegler defekt. Habe mir eine passende LIMA geholt und eingabaut. Ladespannung ist nun auf 14,5 V, nur dreht der Motor seit dem extrem hoch im Leerlauf, so hoch, dass man im Standgas fahren kann. Wenn man den Stecker vom Drosselklappensystem abzieht geht das Gas runter, aber sehr rappelig. Habe dann denn Drosselklappenkasten ausgebaut und denn Leerlaufsteller und das Drosselklappenpoti nachgemessen. Habe hier die techn. Unterlagen über den Wagen gefunden, so dass ich die ohmischen Werte von den Spulen den Leerlaufreglers und des Drosselklappenpotis habe. Die Werte des Potis in der Leerlauf- und der Vollgasstellung sind ok, auch die Spulenwerte der Leerlaufreglers sind ok, so dass ich ausgeschlossen habe, dass ein Windungsschluss vorliegt oder das Poti abgebrannt ist. Die Drosselklappe lässt sich über den seitlichen Gaszughebel ohne haken bewegen und die Klappe schliesst anständig. Also habe ich die ganzen Sachen wieder eingebaut. Jetzt war meine unfachmännische Überlegung, dass eventuell wegen der kurzzeitigen 16 V von der alten LIMA das Steuergerät einen Schaden hat, da die Anschlüsse des Potis und des Reglers ja auf das Steuergerät gehen.
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
D7F Steuergerät - von MickesGer - 17.11.2017, 09:20
RE: D7F Steuergerät - von Broadcasttechniker - 17.11.2017, 10:47
RE: D7F Steuergerät - von MickesGer - 17.11.2017, 12:59
RE: D7F Steuergerät - von alfacoder - 17.11.2017, 18:28
RE: D7F Steuergerät - von MickesGer - 17.11.2017, 19:22
RE: D7F Steuergerät - von Broadcasttechniker - 17.11.2017, 23:05
RE: D7F Steuergerät - von MickesGer - 18.11.2017, 11:16
RE: D7F Steuergerät - von Broadcasttechniker - 18.11.2017, 11:58
RE: D7F Steuergerät - von alfacoder - 18.11.2017, 11:59
RE: D7F Steuergerät - von MickesGer - 18.11.2017, 12:11
RE: D7F Steuergerät - von Sid Ahmed Quid Taya - 18.11.2017, 12:33
RE: D7F Steuergerät - von alfacoder - 18.11.2017, 12:39
RE: D7F Steuergerät - von Sid Ahmed Quid Taya - 18.11.2017, 12:42
RE: D7F Steuergerät - von MickesGer - 18.11.2017, 13:02
RE: D7F Steuergerät - von Broadcasttechniker - 18.11.2017, 13:17
RE: D7F Steuergerät - von MickesGer - 19.11.2017, 12:59
RE: D7F Steuergerät - von Broadcasttechniker - 19.11.2017, 13:38
RE: D7F Steuergerät - von MickesGer - 19.11.2017, 16:18
RE: D7F Steuergerät - von MickesGer - 22.11.2017, 13:25
RE: D7F Steuergerät - von alfacoder - 22.11.2017, 13:36

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste