18.02.2017, 15:55
Ich bin von den Reaktionen ganz überrascht. Wo liegt die Wahrheit? Nur wenn Sie in Deutschen Zeitschriften gedruckt wird? Oder in der ADAC Pannenstatistik? (Ich lache mich tot).
Ich erinnere mich an die Reaktion eines Deutschen Kollegen der (bestimmt vor 15 Jahren) mal AUTO JOURNAL durchblätterte, Es ging um ein Vergleichtest wo am Ende der golf nicht ganz vorne stand. Für Ihn war es klar das die Journalisten an Objektivität fehlten und sein Erläuterung war dass in Deutschen Zeitschriften der Golf immer vorne stand, Für Ihn war es ganz klar, was in der Deutschen Presse stand war Fakt!
Rechts neben der Liste stehen auch ein Paar Erklärungen zu den « schlechten » Platzierungen von Audi und BMW: (Zwischen Klammern, Vorjahresplazierung)
also für Audi, Vile Problemen bei dem 2.0 TDI 143 (Schwungrad, abgasrückfürventil) bei dem 1.6 TDI 105, Einspritsdüsen und bei den 2.0 TDI 143, 170, Turbo Problemen.
Bei BMW, Turbo bei den 4 ZYL diesel, Schwungrad, Kupplung, Steuerkette und Lenksäule)
Ich glaube mich auch zu erinnern dass der Goff 4 o. 5 eine menge Probleme hatte und das ich weiss nicht mehr welcher Mercedes viele Taxifahrer Kummer gebracht hat.
Es geht hier nicht darum ob das Armaturenbrett nicht richtig justiert ist oder vibriert, oder wie edel die materialen sind oder wie der lack glänzt. sonder um Pannen und da eines steht fest: Die Dacia Palette mit Ihrer ganz einfachen, groben, erprobten Technik läuft und läuft und läuft.
Zu der Bemerkung die unterstellt dass « positive Leserzuschriften auf dem Postweg verloren gegangen sei » Ich denke in aller Bescheidenheit das es nicht der Fall ist da ich davon ausgehen das nur Leser die etwas zu bemängeln hatten sich auch gemeldet haben. Ob die Leser von AUTOPLUS repräsentativ sind ist eine andere Frage. Die Zulassungszahlen sind ja offiziell, alle Autofahrer Frankreichs haben aber nicht an diese Umfrage teilgenommen.
Ich kann auch nicht sagen dass AUTO PLUS besonders feindlich Deutschen Hersteller gegenüber ist, ganz im Gegenteil, es gibt keine Woche wo nichts über Deutsche Modellen berichtet wird und bei Neuheiten immer sehr positiv. Es kommt noch dazu dass seit dem WV beschiss, überall (in AUTOPLUS) und jede Woche werden VW’s dargestellt. Ob ein test über Winterreife, Felgenreiniger, Duftbäumchen oder Glühbirne, steht fast immer ein WV im Bild. Da steckt meiner Meinung nach eine menge Finanzielle Unterstützung dahinter.
Nein, der Franzose hat nichts gegen Deutsche Automobilhersteller, VW hat kein Marktanteil hierzulande verloren. Ist die Deutsche Presse frei und objektiv? In Frankreich ist Sie nicht. Ein Beispiel: tut mir leid , immer noch VAG. Nach dem Skandal ist natürlich zuerst viel darüber berichtet worden aber nach ein Paar Wochen, haben alle Zeitschriften (nicht nur die Auto presse) wo VAG Werbung einschaltete eine Meldung von der Fra. Kommunikationstelle bekommen die in Kurze sagte dass falls Sie weiter schlecht über die VAG Gruppe berichten sollen, würde das Jahresbudget für die Kommunikation gestrichen » Raten Sie mal wer gewonnen hat?; Das Geld.
Ich erinnere mich an die Reaktion eines Deutschen Kollegen der (bestimmt vor 15 Jahren) mal AUTO JOURNAL durchblätterte, Es ging um ein Vergleichtest wo am Ende der golf nicht ganz vorne stand. Für Ihn war es klar das die Journalisten an Objektivität fehlten und sein Erläuterung war dass in Deutschen Zeitschriften der Golf immer vorne stand, Für Ihn war es ganz klar, was in der Deutschen Presse stand war Fakt!
Rechts neben der Liste stehen auch ein Paar Erklärungen zu den « schlechten » Platzierungen von Audi und BMW: (Zwischen Klammern, Vorjahresplazierung)
also für Audi, Vile Problemen bei dem 2.0 TDI 143 (Schwungrad, abgasrückfürventil) bei dem 1.6 TDI 105, Einspritsdüsen und bei den 2.0 TDI 143, 170, Turbo Problemen.
Bei BMW, Turbo bei den 4 ZYL diesel, Schwungrad, Kupplung, Steuerkette und Lenksäule)
Ich glaube mich auch zu erinnern dass der Goff 4 o. 5 eine menge Probleme hatte und das ich weiss nicht mehr welcher Mercedes viele Taxifahrer Kummer gebracht hat.
Es geht hier nicht darum ob das Armaturenbrett nicht richtig justiert ist oder vibriert, oder wie edel die materialen sind oder wie der lack glänzt. sonder um Pannen und da eines steht fest: Die Dacia Palette mit Ihrer ganz einfachen, groben, erprobten Technik läuft und läuft und läuft.
Zu der Bemerkung die unterstellt dass « positive Leserzuschriften auf dem Postweg verloren gegangen sei » Ich denke in aller Bescheidenheit das es nicht der Fall ist da ich davon ausgehen das nur Leser die etwas zu bemängeln hatten sich auch gemeldet haben. Ob die Leser von AUTOPLUS repräsentativ sind ist eine andere Frage. Die Zulassungszahlen sind ja offiziell, alle Autofahrer Frankreichs haben aber nicht an diese Umfrage teilgenommen.
Ich kann auch nicht sagen dass AUTO PLUS besonders feindlich Deutschen Hersteller gegenüber ist, ganz im Gegenteil, es gibt keine Woche wo nichts über Deutsche Modellen berichtet wird und bei Neuheiten immer sehr positiv. Es kommt noch dazu dass seit dem WV beschiss, überall (in AUTOPLUS) und jede Woche werden VW’s dargestellt. Ob ein test über Winterreife, Felgenreiniger, Duftbäumchen oder Glühbirne, steht fast immer ein WV im Bild. Da steckt meiner Meinung nach eine menge Finanzielle Unterstützung dahinter.
Nein, der Franzose hat nichts gegen Deutsche Automobilhersteller, VW hat kein Marktanteil hierzulande verloren. Ist die Deutsche Presse frei und objektiv? In Frankreich ist Sie nicht. Ein Beispiel: tut mir leid , immer noch VAG. Nach dem Skandal ist natürlich zuerst viel darüber berichtet worden aber nach ein Paar Wochen, haben alle Zeitschriften (nicht nur die Auto presse) wo VAG Werbung einschaltete eine Meldung von der Fra. Kommunikationstelle bekommen die in Kurze sagte dass falls Sie weiter schlecht über die VAG Gruppe berichten sollen, würde das Jahresbudget für die Kommunikation gestrichen » Raten Sie mal wer gewonnen hat?; Das Geld.