08.01.2017, 20:06
ggf kann man ja auch die Widerstände auf der Platine ganz weglassen und dafür außen - sprich in der Zuleitung - ne passende Strombegrenzung einbauen.
optimal wäre es die LEDs in 7er-Gruppen parallel zu schalten und dann diese 7er Gruppen in Reihe ... dann gleichen sich Stromunterschiede gut aus und der Ausfall einer LED wird üblicherweise problemlos verkraftet.
meine Empfehlung wäre der LM317T und ein Widerstand.
Der Widerstand berechnet sich zu R = 1,25V / Strom in A also bei 7x20=140mA 1,25 / 0,14 = 8,9Ohm
sagen wir mal 2 1
hms parallel und gut ists.
Vorteil der elektronischen Stromregelung - die ist im Prinzip unabhängig von der Versorgungsspannung.
Nachteil: den LM317 müßte man wohl etwas kühlen, und die Metallfahne des Gehäuses darf dabei nicht auf Masse verbunden werden.
optimal wäre es die LEDs in 7er-Gruppen parallel zu schalten und dann diese 7er Gruppen in Reihe ... dann gleichen sich Stromunterschiede gut aus und der Ausfall einer LED wird üblicherweise problemlos verkraftet.
meine Empfehlung wäre der LM317T und ein Widerstand.
Der Widerstand berechnet sich zu R = 1,25V / Strom in A also bei 7x20=140mA 1,25 / 0,14 = 8,9Ohm
sagen wir mal 2 1

Vorteil der elektronischen Stromregelung - die ist im Prinzip unabhängig von der Versorgungsspannung.
Nachteil: den LM317 müßte man wohl etwas kühlen, und die Metallfahne des Gehäuses darf dabei nicht auf Masse verbunden werden.
tschüss,
Harald_K
Harald_K