06.11.2016, 01:36
Motorölstand wird wie folgt gemessen:
Bei Neubefüllung: Sollmenge einfüllen, Motor starten und einige Sekunden laufen lassen.
Dann die sog. Abtropfzeit abwarten, je nach Umgebungstemperatur, Motorblocktemperatur und entsprechend der Fließfähigkeit des Öls: 2 - 5 Minuten
Und hier geht's dann auch ohne Neubefüllung weiter. Allerdings nur bei kaltem Motor.
Ölpeilstab herausziehen, säubern, wieder [komplett] einstecken und erneut herausziehen. Ölniveau sollte [zwischen] [1/2] und [1] stehen.
Nicht exakt auf [1]
Sollte etwas fehlen, füllt man in 0,5 Liter- Schritten auf.
Die Franzosen sind brav. Die bemessen die Differenz zwischen Min. und Max. stets mit einem (1) Liter Öl.
Nicht so andere Hersteller. Großvolumige Sportmotoren mit entsprechenden Füllmengen nehmen sich von Min. aus teils 2 oder 3 Liter.
Der Opel Karl (Ja, so hab' ich auch geschaut, ist Bj. 2016) hat zwischen Min. und Max. nur 0,5 Liter bei 2,7 Litern Gesamtfüllmenge...
So habe ich es gelernt, so bin ich immer gut ausgekommen, ohne plötzlich über der Max.- Marke zu landen.
Und, ja, Abtropfzeit... bla bla.
Sollmenge einfüllen, Motor starten.. und wenn der Pegel direkt nach Motorstop in der Mitte steht, dann passt's. Im Kopf steht immer etwas Öl und das, was gerade nach unten läuft wird nie mehr als 500ccm sein.
Das passt so für die 0815-Alltags-Leasing-Garagenfahrzeuge, deren KBA-Nummer ich auswendig aufsagen kann.
Bei Neubefüllung: Sollmenge einfüllen, Motor starten und einige Sekunden laufen lassen.
Dann die sog. Abtropfzeit abwarten, je nach Umgebungstemperatur, Motorblocktemperatur und entsprechend der Fließfähigkeit des Öls: 2 - 5 Minuten
Und hier geht's dann auch ohne Neubefüllung weiter. Allerdings nur bei kaltem Motor.
Ölpeilstab herausziehen, säubern, wieder [komplett] einstecken und erneut herausziehen. Ölniveau sollte [zwischen] [1/2] und [1] stehen.
Nicht exakt auf [1]
Sollte etwas fehlen, füllt man in 0,5 Liter- Schritten auf.
Die Franzosen sind brav. Die bemessen die Differenz zwischen Min. und Max. stets mit einem (1) Liter Öl.
Nicht so andere Hersteller. Großvolumige Sportmotoren mit entsprechenden Füllmengen nehmen sich von Min. aus teils 2 oder 3 Liter.
Der Opel Karl (Ja, so hab' ich auch geschaut, ist Bj. 2016) hat zwischen Min. und Max. nur 0,5 Liter bei 2,7 Litern Gesamtfüllmenge...
So habe ich es gelernt, so bin ich immer gut ausgekommen, ohne plötzlich über der Max.- Marke zu landen.
Und, ja, Abtropfzeit... bla bla.
Sollmenge einfüllen, Motor starten.. und wenn der Pegel direkt nach Motorstop in der Mitte steht, dann passt's. Im Kopf steht immer etwas Öl und das, was gerade nach unten läuft wird nie mehr als 500ccm sein.
Das passt so für die 0815-Alltags-Leasing-Garagenfahrzeuge, deren KBA-Nummer ich auswendig aufsagen kann.
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,doch ich bewundere das Problem.
