15.09.2016, 23:08
Tja, Pech gehabt.
Es gibt Geräte deren Betriebssystem genauso wie die Daten in einem S-RAM abgelegt sind.
Batterie ab, Gerät tot.
Mir bekannte Geräte: Betriebsstundenzähler, Wärmemengenzähler, Glücksspielgeräte und eben digitale Tachographen.
Bei den ersten drei habe ich schon erfolgreich Batteriewechsel vorgenommen.
Der Hersteller kann das Gerät ganz ohne Probleme mit neuer Soft bespielen, ob das zertifizierte Tachographenwerkstätten können hängt wahrscheinlich vom Herstellersupport ab.
Das Puffern der Bordspannung erfolgt tatsächlich oft durch den Zigarettenanzünder.
Ich habe solche Geräte schon von Snap-on Tools gesehen.
Dabei gibt es mehrere Probleme.
Beim Twingo muss dafür die Zündung an sein, das heißt das Gerät muss zig Ampere können, also nicht wirklich brauchbar.
Außerdem stehen in diesem Fall die Batterieklemmen unter Spannung.
Der Trick zuerst die Minusklemme zu lösen wirkt hier nicht.
Mache ich bei der Plusklemme Mist feuert es auf jeden Fall.
Dabei bricht die Bordspannung zusammen und alles verliert sein Gedächtnis.
Den Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen lassen ist auch nicht gut, Probleme wie vor, und bei einer "intelligenten" Regelung über CAN oder Steuerleitung kann das Bordspannungssystem trotzdem aussteigen.
Es gibt Geräte deren Betriebssystem genauso wie die Daten in einem S-RAM abgelegt sind.
Batterie ab, Gerät tot.
Mir bekannte Geräte: Betriebsstundenzähler, Wärmemengenzähler, Glücksspielgeräte und eben digitale Tachographen.
Bei den ersten drei habe ich schon erfolgreich Batteriewechsel vorgenommen.
Der Hersteller kann das Gerät ganz ohne Probleme mit neuer Soft bespielen, ob das zertifizierte Tachographenwerkstätten können hängt wahrscheinlich vom Herstellersupport ab.
Das Puffern der Bordspannung erfolgt tatsächlich oft durch den Zigarettenanzünder.
Ich habe solche Geräte schon von Snap-on Tools gesehen.
Dabei gibt es mehrere Probleme.
Beim Twingo muss dafür die Zündung an sein, das heißt das Gerät muss zig Ampere können, also nicht wirklich brauchbar.
Außerdem stehen in diesem Fall die Batterieklemmen unter Spannung.
Der Trick zuerst die Minusklemme zu lösen wirkt hier nicht.
Mache ich bei der Plusklemme Mist feuert es auf jeden Fall.
Dabei bricht die Bordspannung zusammen und alles verliert sein Gedächtnis.
Den Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen lassen ist auch nicht gut, Probleme wie vor, und bei einer "intelligenten" Regelung über CAN oder Steuerleitung kann das Bordspannungssystem trotzdem aussteigen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen