24.02.2016, 18:40
(20.02.2016, 11:32)9eor9 schrieb: Das das möglich ist bestreitet niemand. Es ist aber völlig unangebracht, einem Anfänger solche Hinweise zu geben. Schweißen ist die einzig sinnvolle Lösung, wenn du einen Twingo halbieren willst.
JEIN.
Prinzipiell nicht falsch, aber die meisten Anhängerfahrgestelle sind verschraubt und nicht geschweisst.
Warum? Weil kein Prüfer bei einer Abnahme alle Schweissnähte kontrollieren wird (=Röntgen), aber ob Klemmschalen und Ähnliches verschraubt sind, kann er einfach kontrollieren.
Ich hab meinen ungebremsten kleinen Anhänger auf ein neues Fahrgestell mit minimal größeren Rädern gestellt (von 10 Zoll Wursträdern auf 205/80R16) mit neuer Achse usw.
Das Deichselrohr haben wir dort an das geklemmte Mittelrohr der Achse geschweisst. Der Prüfer war im ersten Moment mal striktest dagegen, erst als der befreundete Schweisser seine Befähigungszeugnisse (Kesselschweisserprüfung) vorgelegt hat, gab er Ruhe und hat den Quargel typisiert.
Ist aber auch kein halbes Auto, sondern ein kleiner Wannenanhänger mit Deckel. Die selbstgefertigten Alukotflügel haben wir aber auch nur angenietet.
Alles so eingetragen und in Österreich (hier sind sie deutlich restriktiver als in Deutschland) typisiert.
Diese halben Autos als Anhänger mögen ja lustig aussehen, aber man hat halt einen relativ schweren Anhänger welcher zudem dank Hohlräumen und Co. schlecht dauerhaft vor Rost zu schützen ist - ein herkömmlicher Anhänger ist verzinkt oder Alu.
LG
Bernhard