19.02.2016, 22:32
Ich erinnere mich an eine TPI und die dazu gehörende Verbesserung des technischen Standes aus Zeiten meiner Ausbildung.
Dort wurde zur eliminierung von Knarzgeräuschen im Leerlauf / beim Abstellen des Motors bei heißem Motor nach Fahrt mit hoher Last auf dem Nebenaggregatetrieb eine geänderte Spannrolle verbaut, die ebenfalls feine, garnicht mal tiefe Rillen aufwies. Für die Funktion hatte dies keine Bedeutung, allerdings wurde der Riemenrücken ganz anders mit der Spannlast beaufschlagt.
Hintergrund war, dass jeder Riemen an Kontaktflächen mit Riemenrädern (edit: korrekt wäre: in dem vergleichsweise kleinen Bereich der Spannrolle, die relativ kurz umfangen wird.) Walkarbeit verrichtet, welche ihn letztendlich erwärmt. Durch die ganzflächige Auflage -plus- das Walken entstanden knatschende Geräusche bei niedrigen Riemengeschwindigkeiten. Zusätzlich erhitzte sich der Riemen bei Arbeitsdrehzahl an diesem sog. Knetpunkt, was zu Abrieb führte. (Vgl. Ablagerungen an der SKF Spannrolle)
Das nur vorab..
Dort wurde zur eliminierung von Knarzgeräuschen im Leerlauf / beim Abstellen des Motors bei heißem Motor nach Fahrt mit hoher Last auf dem Nebenaggregatetrieb eine geänderte Spannrolle verbaut, die ebenfalls feine, garnicht mal tiefe Rillen aufwies. Für die Funktion hatte dies keine Bedeutung, allerdings wurde der Riemenrücken ganz anders mit der Spannlast beaufschlagt.
Hintergrund war, dass jeder Riemen an Kontaktflächen mit Riemenrädern (edit: korrekt wäre: in dem vergleichsweise kleinen Bereich der Spannrolle, die relativ kurz umfangen wird.) Walkarbeit verrichtet, welche ihn letztendlich erwärmt. Durch die ganzflächige Auflage -plus- das Walken entstanden knatschende Geräusche bei niedrigen Riemengeschwindigkeiten. Zusätzlich erhitzte sich der Riemen bei Arbeitsdrehzahl an diesem sog. Knetpunkt, was zu Abrieb führte. (Vgl. Ablagerungen an der SKF Spannrolle)
Das nur vorab..
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,doch ich bewundere das Problem.
