28.01.2016, 23:03
Ich hab' den Lastwechsel lieber auf einem dynamischen Spanner als auf dem Riemen, der mir die Ventile vor den Kolben wegzieht.
Die größte Arbeit hat das Teil bei Drehimpulsänderungen, d.h. beim Starten, Stottern, Beschleunigen, Schalten, Abwürgen, Beim Dreh von Soundcheck-Videos im Drehzahlbegrenzer...
Wenn die Kurbelwelle eine andere Drehzahl anstrebt als die Nochenwelle.
Zumal im Fall eines Federbruchs der Spanner in der äußersten Position auf dem Exzenter den Riemen m.M.n. noch immer so weit im Radius einschränkt, dass er nicht Zahn auf Zahn am Nockenwellenrad auflaufen kann. Der Riemen gleitet bei Montage "saugend", d.h. unter geringer Spannungauf die Spannrolle, bzw. das Nockenwellenrad. Je nach Technik beim Auflegen.
Naja. Es funktioniert. Und solch eine Feder sollte nicht brechen, bevor sie nach 6 Jahren getauscht wird.
@Broadcasttechniker:
Der L7X ist ja mal nett.
Ist der von Standfestigkeit her vergleichbar mit dem 54° V6 von GM? (X25XE)
Unser Firmenwagen läuft bei gegebener Sorgfalt mit diesem Triebwerk sehr geschmeidig.
Die größte Arbeit hat das Teil bei Drehimpulsänderungen, d.h. beim Starten, Stottern, Beschleunigen, Schalten, Abwürgen, Beim Dreh von Soundcheck-Videos im Drehzahlbegrenzer...

Zumal im Fall eines Federbruchs der Spanner in der äußersten Position auf dem Exzenter den Riemen m.M.n. noch immer so weit im Radius einschränkt, dass er nicht Zahn auf Zahn am Nockenwellenrad auflaufen kann. Der Riemen gleitet bei Montage "saugend", d.h. unter geringer Spannungauf die Spannrolle, bzw. das Nockenwellenrad. Je nach Technik beim Auflegen.
Naja. Es funktioniert. Und solch eine Feder sollte nicht brechen, bevor sie nach 6 Jahren getauscht wird.
@Broadcasttechniker:
Der L7X ist ja mal nett.
Ist der von Standfestigkeit her vergleichbar mit dem 54° V6 von GM? (X25XE)
Unser Firmenwagen läuft bei gegebener Sorgfalt mit diesem Triebwerk sehr geschmeidig.
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,doch ich bewundere das Problem.
