03.01.2016, 11:30
Ja, das schon. Aber die Masse wurde vorher von der ursprünglichen Wischtronik geschaltet- jetzt macht das die neue Schaltung. Und mit 31b ist auch der Anschluss an dem Wischermotor gemeint. Denn der geht dort an einen Schleifer, der eine unterbrochene Kontaktbahn abfährt, und die geht in Nullstellung des Motors tatsächlich an Masse. Nur, ums Wischen geht es ja jetzt nicht mehr.
Wie auch immer, Fakt ist, dass dort bei ruhendem Relais Spannung anliegt und bei gezogenem Relais nichts. Die Kontaktfläche ist dann ja frei und von dort geht es nirgends weiter hin.
Ich will mal versuchen, Haralds Ausführlichungen (Vielen Dank!) in meinen schlichten Worten wider zu geben: Das Auto steht, das Relais ist stromlos und die Lampe leuchtet. Fährt das Auto nun an, kommt über den Tachosensor eine Flanke, die Schaltung erkennt dies und lässt das Relais anziehen- die Lampe geht aus. Kommt nun binnen einer gewissen Zeitspanne eine weitere Flanke, lässt die Schaltung das Relais unter Spannung, die Lampe bleibt aus und es geht von vorne los bis zur nächsten Flanke und so weiter. Das geht so lange, bis die Fahrt zu Ende ist und so lange bleibt die Lampe demnach auch aus. Hält das Auto nun an, kommt binnen besagter Spanne eben keine weitere Flanke, worauf hin die Schaltung das Relais loslässt und die Lampe wieder angeht.
Ist diese Zeitspanne zu kurz, sagen wir, 55ms, kommt darin auch bei Fahrt keine weitere Flanke mehr und die Schaltung denkt, dass das Auto sofort wieder angehalten hat. Also muss sie über den Kondensator verlängert werden. Das ist dann das, was Harald weiter oben in #66 gesagt bzw. gerechnet hat.
Das hieße jetzt, einen 1,0uF ins RC-Glied und einen 2,2 oder 3,3kOhm statt des oder parallel zu dem jetzigen 47k Pullup zu bringen. Müssen dann die Dioden und der eine 470Ohm trotzdem sein oder kann das warten? Ich muss mit dem Platz äußerst sparsam sein; ansonsten wechsele ich besser gleich auf ein größeres Gehäuse.
Wie auch immer, Fakt ist, dass dort bei ruhendem Relais Spannung anliegt und bei gezogenem Relais nichts. Die Kontaktfläche ist dann ja frei und von dort geht es nirgends weiter hin.
Ich will mal versuchen, Haralds Ausführlichungen (Vielen Dank!) in meinen schlichten Worten wider zu geben: Das Auto steht, das Relais ist stromlos und die Lampe leuchtet. Fährt das Auto nun an, kommt über den Tachosensor eine Flanke, die Schaltung erkennt dies und lässt das Relais anziehen- die Lampe geht aus. Kommt nun binnen einer gewissen Zeitspanne eine weitere Flanke, lässt die Schaltung das Relais unter Spannung, die Lampe bleibt aus und es geht von vorne los bis zur nächsten Flanke und so weiter. Das geht so lange, bis die Fahrt zu Ende ist und so lange bleibt die Lampe demnach auch aus. Hält das Auto nun an, kommt binnen besagter Spanne eben keine weitere Flanke, worauf hin die Schaltung das Relais loslässt und die Lampe wieder angeht.
Ist diese Zeitspanne zu kurz, sagen wir, 55ms, kommt darin auch bei Fahrt keine weitere Flanke mehr und die Schaltung denkt, dass das Auto sofort wieder angehalten hat. Also muss sie über den Kondensator verlängert werden. Das ist dann das, was Harald weiter oben in #66 gesagt bzw. gerechnet hat.
Das hieße jetzt, einen 1,0uF ins RC-Glied und einen 2,2 oder 3,3kOhm statt des oder parallel zu dem jetzigen 47k Pullup zu bringen. Müssen dann die Dioden und der eine 470Ohm trotzdem sein oder kann das warten? Ich muss mit dem Platz äußerst sparsam sein; ansonsten wechsele ich besser gleich auf ein größeres Gehäuse.