01.01.2016, 19:38
solange der Tachogeber pulst und die Haltezeit vom Monoflop groß genug ist bleibt der Ausgang aktiv - erst wenn das Auto steht schaltet das Monoflop ab und gut ist.
Das Relais muß man halt so ansteuern, daß es beim Fahren anzieht und im Stand abschaltet - also die Spule. Die gewünschte Schaltfunktion bekommt man dann durch Auswahl des Öffner- oder Schließerkontaktes
Im Fahren ist die Kondensatorkapazität egal, da da ja dauern hin- und hergeschaltet wird - erst wenn das Auto steht und der Tachogeber-OC offen bleibt (statistisch 50% aller Halte) lädt sich der C langsam auf 12V auf und die Spannung am 1MOhm fällt langsam auf Null runter. Dabei durchläuft er für einige Sekunden den Bereich, wo die Transistoren im 4047 beide leiten - das überlebt der Chip nicht. Diese Zeit kriegst du mit kleinem C und/oder kleinen Rs (beide im gleichen Verhältnis lassen) kürzer.
Das Relais muß man halt so ansteuern, daß es beim Fahren anzieht und im Stand abschaltet - also die Spule. Die gewünschte Schaltfunktion bekommt man dann durch Auswahl des Öffner- oder Schließerkontaktes
Im Fahren ist die Kondensatorkapazität egal, da da ja dauern hin- und hergeschaltet wird - erst wenn das Auto steht und der Tachogeber-OC offen bleibt (statistisch 50% aller Halte) lädt sich der C langsam auf 12V auf und die Spannung am 1MOhm fällt langsam auf Null runter. Dabei durchläuft er für einige Sekunden den Bereich, wo die Transistoren im 4047 beide leiten - das überlebt der Chip nicht. Diese Zeit kriegst du mit kleinem C und/oder kleinen Rs (beide im gleichen Verhältnis lassen) kürzer.
tschüss,
Harald_K
Harald_K