01.01.2016, 19:11
was denn - sony gibt Reparaturanleitungen raus??? ich kenn die nur mit "Einschicken und Platinentausch für den halben Neupreis und wir geben keine Schaltpläne raus, haben spezielle Stempelungen und mögen keine Fremdreparateure
also am hct04 darfst du die Eingänge offen lassen - die HCT-Typen sind ja TTL-kompatibel und müssen bei offenem Eingang high erkennen.
die 4000er mögen das aber leider garnicht - normal springt das Eingangssignal auf halbe Betriebsspannung und beide FETs beginnen zu leiten. bei 5V Ub pasiert da noch kaum was, weil da die FETs nur grade so ein wenig aufgehen - aber bei 12V oder mehr macht das richtig schön Querstrom ... und die FETs selber haben irgendwas im 10-50Ohm Ron .... gibt ganz nett Verlustleistung.
übrigens - sobald man den Pulldown einsetzt, sollte der C nicht allzu groß sein - weil wenn der Tachogeber offen ist lädt sich der C langsam auf 12V auf - dabei fällt dann die Spannung an 8/12 langsam (1MOhm und 1uF geben so 5sekunden) auf Null runter - und da haben wir wieder den verbotenen Bereich der Eingangsspannung mit kräftig Querstrom.
von daher würde ich da was im Nanofarad-Bereich nehmen, weil damit dieser Abfall schneller geht - da lebt das Gatter länger.
Außerdem entlastet das die Schutzdioden beim Entladen, weil nunmal nur 1/2 C U^2 drin ist .... und der Puls am Trigger muß irgendwas ab 200ns - 1us sein ...
also am hct04 darfst du die Eingänge offen lassen - die HCT-Typen sind ja TTL-kompatibel und müssen bei offenem Eingang high erkennen.
die 4000er mögen das aber leider garnicht - normal springt das Eingangssignal auf halbe Betriebsspannung und beide FETs beginnen zu leiten. bei 5V Ub pasiert da noch kaum was, weil da die FETs nur grade so ein wenig aufgehen - aber bei 12V oder mehr macht das richtig schön Querstrom ... und die FETs selber haben irgendwas im 10-50Ohm Ron .... gibt ganz nett Verlustleistung.
übrigens - sobald man den Pulldown einsetzt, sollte der C nicht allzu groß sein - weil wenn der Tachogeber offen ist lädt sich der C langsam auf 12V auf - dabei fällt dann die Spannung an 8/12 langsam (1MOhm und 1uF geben so 5sekunden) auf Null runter - und da haben wir wieder den verbotenen Bereich der Eingangsspannung mit kräftig Querstrom.
von daher würde ich da was im Nanofarad-Bereich nehmen, weil damit dieser Abfall schneller geht - da lebt das Gatter länger.
Außerdem entlastet das die Schutzdioden beim Entladen, weil nunmal nur 1/2 C U^2 drin ist .... und der Puls am Trigger muß irgendwas ab 200ns - 1us sein ...
tschüss,
Harald_K
Harald_K