30.12.2015, 21:39
hmmm - also ich werd auch so glücklich - bin ja kein CMOS-Gatter
die 470 Ohm kann man ruhig weglassen, Pullup vorm C und Pulldown hinterm C begrenzen die Ladeströme ausreichend.
mit dem Pulldown hinterm C passiert folgendes:
1. Transistor vom Tachogeber schaltet aus
- Spannung an Pin 8/12 springt kurz auf den Wert, der sich durch den Spannungsteiler aus Pullup und Pulldown ergibt, dann ist der C voll und an 8/12 liegt wieder Low.
CMOS brauchen max. 4V für Low, mind. 11V für High bei 14-15V Ub, der Bereich dazwischen ist verboten
also muß der Pulldown größer als der Pullup sein, sonst kommt man nie auf die 11V - sowas wie 3k Pullup und 10k Pulldown ginge vielleicht, aber was macht der Rest der dranhängenden Schaltung mit 12V Dauerplus über 3kOhm??
die Zeitkonstante des RC-Gliedes sollte so bemessen sein, daß man unter ner Millisekunde bleibt, also (Pullup + Pulldown) * C < 1e-3
nehme ich jetzt euer Mikrofarad und meine 13kOhm komme ich auf 13 Millisekunden - das sind 77 Tachopulse / Sekunde
also den C kleiner machen, benötigt werden für das Triggern irgendwas im Bereich 1 Mikrosekunde - 200 Nanosekunden - da langen also 470 pF * 13kOhm = 6 Mikrosekunden.
dann ist auch der Eingang 8/12 nicht so lange im verbotenen Bereich beim Abschalten des Transistors.
Als Pulsform ergibt sich ne steile positive Vorderflanke und eine langsam auf Null laufende Rückflanke - die stört halt.
Macht man den C zu groß wird er nicht komplett umgeladen, dann funzt das Ganze noch schlechter, da die positive Spitze kleiner wird und nicht mehr als High erannt wird.
2. Transistor schaltet ein:
C wird über den Pulldown geleert, gibt ne weiche negative Spitze an 8/12 die wohl nicht sehr stört ... Low ist low
Nochmal, das ganze ist Digitaltechnik, da sieht das anders aus als bei nem kapazitiv gekoppelten Analogverstärker.
btw: ich zeichne diese Pläne hier mit Irfanview - das ist ein Bildbetrachter, der auch Videos spielen kann und vieles mehr - da gibts nen Zeichnendialog wie in Paint .. und man kann jpg speichern

die 470 Ohm kann man ruhig weglassen, Pullup vorm C und Pulldown hinterm C begrenzen die Ladeströme ausreichend.
mit dem Pulldown hinterm C passiert folgendes:
1. Transistor vom Tachogeber schaltet aus
- Spannung an Pin 8/12 springt kurz auf den Wert, der sich durch den Spannungsteiler aus Pullup und Pulldown ergibt, dann ist der C voll und an 8/12 liegt wieder Low.
CMOS brauchen max. 4V für Low, mind. 11V für High bei 14-15V Ub, der Bereich dazwischen ist verboten
also muß der Pulldown größer als der Pullup sein, sonst kommt man nie auf die 11V - sowas wie 3k Pullup und 10k Pulldown ginge vielleicht, aber was macht der Rest der dranhängenden Schaltung mit 12V Dauerplus über 3kOhm??
die Zeitkonstante des RC-Gliedes sollte so bemessen sein, daß man unter ner Millisekunde bleibt, also (Pullup + Pulldown) * C < 1e-3
nehme ich jetzt euer Mikrofarad und meine 13kOhm komme ich auf 13 Millisekunden - das sind 77 Tachopulse / Sekunde
also den C kleiner machen, benötigt werden für das Triggern irgendwas im Bereich 1 Mikrosekunde - 200 Nanosekunden - da langen also 470 pF * 13kOhm = 6 Mikrosekunden.
dann ist auch der Eingang 8/12 nicht so lange im verbotenen Bereich beim Abschalten des Transistors.
Als Pulsform ergibt sich ne steile positive Vorderflanke und eine langsam auf Null laufende Rückflanke - die stört halt.
Macht man den C zu groß wird er nicht komplett umgeladen, dann funzt das Ganze noch schlechter, da die positive Spitze kleiner wird und nicht mehr als High erannt wird.
2. Transistor schaltet ein:
C wird über den Pulldown geleert, gibt ne weiche negative Spitze an 8/12 die wohl nicht sehr stört ... Low ist low
Nochmal, das ganze ist Digitaltechnik, da sieht das anders aus als bei nem kapazitiv gekoppelten Analogverstärker.
btw: ich zeichne diese Pläne hier mit Irfanview - das ist ein Bildbetrachter, der auch Videos spielen kann und vieles mehr - da gibts nen Zeichnendialog wie in Paint .. und man kann jpg speichern
tschüss,
Harald_K
Harald_K