24.10.2015, 21:21
Ich war heute fast den ganzen Tag über in Münster auf der COLERtechnika 2015. Neben Sachen zum Schmunzeln (Abdicht-Klebeband mit Vorführ- Effekt) und imposanten Neuentwicklungen, die den Werkstattaltag erleichtern (sollen) habe ich auch einen Stand von SKF entdeckt und belagert.
Der Entwickler(?) und technische Leiter, dem ich die auch hier veröffentlichten Bilder gezeigt habe staunte nicht schlecht. Bauteilversagen nach 3000Km, einhergehend mit Gefügeschädigung am Zahnriemen? Nie gesehen.
Übrigens:
![[Bild: twingo-05213244-npS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2015/10/twingo-05213244-npS.jpg)
und
![[Bild: twingo-30125934-xgb.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2015/09/twingo-30125934-xgb.jpg)
Sind keine Blockierspuren. Bei diesen Stellen handelt es sich um Ablagerungen vom Riemenrücken, verursacht durch zu hohe Materialtemperatur mit der Folge von Ermüdung und Ablösung der Laufbeschichtung.
Der Riementrieb besitzt eine gewisse Eigentemperatur. Biegung, Walken, Wechsel zwischen Last und Leer. Die allein kann jedoch nicht dazu führen, dass sich der Riemenrücken in Wohlgefallen auflöst, gar ablöst und an der Spannrolle ablagert. Aber warum nur an der Spannrolle, nicht am Riemenrad der Wasserpumpe?
Da ist ein Fehler im System. Wo dieser sitzt / sitzen kann werde ich zusammen mit meinem Gesprächspartner von der Messe in der kommenden Woche zu ergründen versuchen.
Der Entwickler(?) und technische Leiter, dem ich die auch hier veröffentlichten Bilder gezeigt habe staunte nicht schlecht. Bauteilversagen nach 3000Km, einhergehend mit Gefügeschädigung am Zahnriemen? Nie gesehen.
Übrigens:
![[Bild: twingo-05213244-npS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2015/10/twingo-05213244-npS.jpg)
und
![[Bild: twingo-30125934-xgb.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2015/09/twingo-30125934-xgb.jpg)
Sind keine Blockierspuren. Bei diesen Stellen handelt es sich um Ablagerungen vom Riemenrücken, verursacht durch zu hohe Materialtemperatur mit der Folge von Ermüdung und Ablösung der Laufbeschichtung.
Der Riementrieb besitzt eine gewisse Eigentemperatur. Biegung, Walken, Wechsel zwischen Last und Leer. Die allein kann jedoch nicht dazu führen, dass sich der Riemenrücken in Wohlgefallen auflöst, gar ablöst und an der Spannrolle ablagert. Aber warum nur an der Spannrolle, nicht am Riemenrad der Wasserpumpe?
Da ist ein Fehler im System. Wo dieser sitzt / sitzen kann werde ich zusammen mit meinem Gesprächspartner von der Messe in der kommenden Woche zu ergründen versuchen.
"My beer can do that, hold me!"
Ich habe zwar keine Lösung,doch ich bewundere das Problem.
