24.10.2015, 15:33
Mach doch mal eine Umfrage wie viele C06 mit 10W40 unterwegs sind ! 
Wenn man dein Geschreibsel liest , könnte man echt den Eindruck haben , hinter dem Mond links abbiegen , 0815-Öl findet man auch bei 5W40 .
Hmm , mein Vollsynthöl muss da nix mehr radikal weg putzen , ich mach regelmäßig Ölwechsel , somit muss mein Öl nur den Dreck der anfällt bis zum Wechsel in Schwebe halten , bei dir liest sich das als wenn gute Reinigungseigenschaften was Schlechtes wäre .
Seit den 70er sind Motoren und Dichtungen Vollsynthtauglich und wenn die Dichtungen nicht jahrelang durch Schrottöl ausgehärtet sind , machen die das mit , ansonsten gehören kaputte Dichtungen gewechselt , Dreck ist nicht als Dichtmittel in Motoren gedacht .
Das 10W60 war keine Winterempfehlung , ich schreibe so was dazu , deswegen auch der Hinweis das es auch 0 oder 5W60 gibt , genau wie bei den 50er Ölen .
Du solltest das Ganze mal etwas komplexer sehen , gibt ja noch mehr als nur Kolbengeschwindigkeit und Verdichtung , der Eine fährt dabei mit 11 bar Kompression , der Andere halt mit 15 oder mehr.
Geh mal her und lass bei dem kleinen Motor mal fachmännisch den Kurbeltrieb feinwuchten , das dürfte was das Vibrieren und Dröhnen angeht , deutlich die Lautstärke verringern , macht kaum Einer , viel Arbeit und teuer , deswegen hat man die Möglichkeit den Krach über die Scherstabilität des Motoröls etwas zu verringern und greift zu einer höheren Heißvisko .
Normale A3 Öle müssen bei 100° min. 3,5 mPas einhalten , dieser Wert bringt leider bei den Kolben wenn die mal bei 200 - 250° sind nicht viel , dort sterben die meisten "Billigöle", nebenher bekommt das Öl noch bei den Kurbelwellen und Pleullagern anständig was auf den Deckel , dort werden die Molekülketten des Öls regelrecht zerstört , ist ein schleichender Prozess aber vorhanden , ist das Öl da überfordert , gibt es den klassischen Lagerschaden , ist als Ottonormalo eher vernachlässigbar .
Beim C06 müssen wir uns nicht über Garantieansprüche unterhalten , lange vom Tisch und auf Neuwagen ist das Thema nicht gezielt , war ja nicht möglich bei dem Gegenwind hier vernünftig drauf ein zu gehen .
Egal ob C3G , D4F oder D7F , die Spaltmaße der Gleitlager sind nicht so eng ausgelegt um Öle mit einer höheren Scherstabilität aus zu schließen , nach 10 Jahren und mehr erst recht nicht mehr .
Da der Ventiltrieb auch nicht direkt auf die Ventile erfolgt , ist dort die mech. Belastung auch höher , auch hier wird ein 50er oder 60er Öl gute Arbeit leisten und für einen weicheren und leiseren Motorlauf sorgen , das sind greifbare Fakten die jederzeit belegbar sind , mit Glauben und verstaubten Mythen kommt man hier nicht weiter , nur Fakten zählen !

Wenn man dein Geschreibsel liest , könnte man echt den Eindruck haben , hinter dem Mond links abbiegen , 0815-Öl findet man auch bei 5W40 .
Hmm , mein Vollsynthöl muss da nix mehr radikal weg putzen , ich mach regelmäßig Ölwechsel , somit muss mein Öl nur den Dreck der anfällt bis zum Wechsel in Schwebe halten , bei dir liest sich das als wenn gute Reinigungseigenschaften was Schlechtes wäre .
Seit den 70er sind Motoren und Dichtungen Vollsynthtauglich und wenn die Dichtungen nicht jahrelang durch Schrottöl ausgehärtet sind , machen die das mit , ansonsten gehören kaputte Dichtungen gewechselt , Dreck ist nicht als Dichtmittel in Motoren gedacht .
Das 10W60 war keine Winterempfehlung , ich schreibe so was dazu , deswegen auch der Hinweis das es auch 0 oder 5W60 gibt , genau wie bei den 50er Ölen .
Du solltest das Ganze mal etwas komplexer sehen , gibt ja noch mehr als nur Kolbengeschwindigkeit und Verdichtung , der Eine fährt dabei mit 11 bar Kompression , der Andere halt mit 15 oder mehr.
Geh mal her und lass bei dem kleinen Motor mal fachmännisch den Kurbeltrieb feinwuchten , das dürfte was das Vibrieren und Dröhnen angeht , deutlich die Lautstärke verringern , macht kaum Einer , viel Arbeit und teuer , deswegen hat man die Möglichkeit den Krach über die Scherstabilität des Motoröls etwas zu verringern und greift zu einer höheren Heißvisko .
Normale A3 Öle müssen bei 100° min. 3,5 mPas einhalten , dieser Wert bringt leider bei den Kolben wenn die mal bei 200 - 250° sind nicht viel , dort sterben die meisten "Billigöle", nebenher bekommt das Öl noch bei den Kurbelwellen und Pleullagern anständig was auf den Deckel , dort werden die Molekülketten des Öls regelrecht zerstört , ist ein schleichender Prozess aber vorhanden , ist das Öl da überfordert , gibt es den klassischen Lagerschaden , ist als Ottonormalo eher vernachlässigbar .
Beim C06 müssen wir uns nicht über Garantieansprüche unterhalten , lange vom Tisch und auf Neuwagen ist das Thema nicht gezielt , war ja nicht möglich bei dem Gegenwind hier vernünftig drauf ein zu gehen .
Egal ob C3G , D4F oder D7F , die Spaltmaße der Gleitlager sind nicht so eng ausgelegt um Öle mit einer höheren Scherstabilität aus zu schließen , nach 10 Jahren und mehr erst recht nicht mehr .
Da der Ventiltrieb auch nicht direkt auf die Ventile erfolgt , ist dort die mech. Belastung auch höher , auch hier wird ein 50er oder 60er Öl gute Arbeit leisten und für einen weicheren und leiseren Motorlauf sorgen , das sind greifbare Fakten die jederzeit belegbar sind , mit Glauben und verstaubten Mythen kommt man hier nicht weiter , nur Fakten zählen !