17.10.2015, 20:27
Das ist nicht ganz falsch. Allerdings ist eine dauerhaft wagenheberfeste Reparatur der Schwellerenden beim T1 nichts für Anfänger, da braucht man schon Erfahrung. Wer die hat, bekommt es auch so hin.
Zupappen für den letzten TÜV ist was anderes. Ich wollte das Thema bei diesem Auto nie wieder sehen.
Die 2mm Bleche sind etwa 40cm lang. Sie wurden grob vorgefertigt, eingeschweißt und dann unten passgenau abgeschnitten. Interne Versteifungsbleche wurden aufgeschweißt.
Die Außenschwellerbleche habe ich in je 2 Teilen gefertigt. So gelingt nach dem Einschweißen des zunächst hinteren Abschnitts eine satte Konservierung mit Pinsel und Rostschutzlack hinten innen im Schweller im am meisten gefährdeten Bereich. Dann von außen Rostschutz, Karosseriedichtmasse und Lack drüber, fertig.
Bitumenunterbodenschutz mag ich nicht, der ist eklig wenn man nochmal was schweißen muss, außerdem kommt er prollig daher, nichts für meinen Edeltwingo.
Stabilisierende Lochpunktschweißungen durch mehrere Lagen Rostblech gelingen gut, wenn man ein 8mm Loch durchbohrt und dann einen Kupferklotz gegenhält. Gegen diesen schweißt man dann das Loch mit viel Strom zu. Bleche mit Gripzangen zusammenpressen. An Kupfer hält kein Schweißdraht.
Zupappen für den letzten TÜV ist was anderes. Ich wollte das Thema bei diesem Auto nie wieder sehen.
Die 2mm Bleche sind etwa 40cm lang. Sie wurden grob vorgefertigt, eingeschweißt und dann unten passgenau abgeschnitten. Interne Versteifungsbleche wurden aufgeschweißt.
Die Außenschwellerbleche habe ich in je 2 Teilen gefertigt. So gelingt nach dem Einschweißen des zunächst hinteren Abschnitts eine satte Konservierung mit Pinsel und Rostschutzlack hinten innen im Schweller im am meisten gefährdeten Bereich. Dann von außen Rostschutz, Karosseriedichtmasse und Lack drüber, fertig.
Bitumenunterbodenschutz mag ich nicht, der ist eklig wenn man nochmal was schweißen muss, außerdem kommt er prollig daher, nichts für meinen Edeltwingo.
Stabilisierende Lochpunktschweißungen durch mehrere Lagen Rostblech gelingen gut, wenn man ein 8mm Loch durchbohrt und dann einen Kupferklotz gegenhält. Gegen diesen schweißt man dann das Loch mit viel Strom zu. Bleche mit Gripzangen zusammenpressen. An Kupfer hält kein Schweißdraht.