05.10.2015, 20:39
Ich hatte ja erwähnt, dass am WE noch ein D4F Zahnriemen dran war...
Den Riemen vom Clio meiner Tochter hatte ich im Juli nach Kauf des Autos komplett mit Wapu gemacht, da er altersmäßig überfällig war.
Auch dieser Motor machte im Ansatz diese ominösen Geräusche, um die sich das ganze Thema hier dreht.
Durch die letzten Erfahrungen mit meinen zwei SKF-Spannrollen und um spätere Schäden zu vermeiden, musste dieser Riemen aufgrund der Geräusche nun auch nochmal dran glauben...
Ich sage zu meinen Vermutungen nur eins: Es war richtig ihn rauszuschmeißen und Fa. SKF ist in guter Gesellschaft und teilt sich die Gurke jetzt mit der Fa. Gates. Allerdings ist hier der wahre Hersteller der Spannrolle unbekannt...
Aber seht selbst wie die Rolle nach 5000 Km aussieht:
Fettaustritt auf der Rückseite und verbogene Halterung durch lösen der Mutter
![[Bild: twingo-05212656-cZf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2015/10/twingo-05212656-cZf.jpg)
Fettaustritt auch auf der Vorderseite
![[Bild: twingo-05213006-9R6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2015/10/twingo-05213006-9R6.jpg)
Und auch hier, wie bei SKF, erste Spuren eines blockierten Zahnriemens
![[Bild: twingo-05213244-npS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2015/10/twingo-05213244-npS.jpg)
Wie soll so ein Mist fünf Jahre halten? Das kann doch bei der miesen Qualität nichts werden...
Also kann man auch Gates im Komplettsatz nicht mehr kaufen und auch nicht empfehlen. Hoffentlich haben die bei der Riemenqualität nicht auch angefangen zu pfuschen... Diese Rolle mit Zahnriemen wird nun auch reklamiert.
Der Clio hat die Wapu von Gates drin behalten und läuft nun geräuschlos mit Gates-Riemen und INA-Spannrolle. Es geht also doch...
Zukünftig werde ich mir meine Zahnriemensätze selbst zusammenstellen, Riemen von Dayco oder Gates, Spannrolle von INA und Wapu von Hepu. Preislich kein großer Unterschied zu den Komplettkits...
Eigentlich ist dieser Thread viel zu wichtig und gehört nach meiner Meinung ins Thema "Motor"...
Mir ist eine manuell zu spannende Rolle auch sympathischer, doch wenn man bedenkt wie locker die Riemen beim D7F zum Wechselzeitpunkt da rumschlackern, dann kann man sich nur wundern das er noch funktioniert hat und muss sich zwangsläufig eingestehen, dass die halbautomatische Spannrolle des D4F nicht sinnlos ist.
Den Riemen vom Clio meiner Tochter hatte ich im Juli nach Kauf des Autos komplett mit Wapu gemacht, da er altersmäßig überfällig war.
Auch dieser Motor machte im Ansatz diese ominösen Geräusche, um die sich das ganze Thema hier dreht.
Durch die letzten Erfahrungen mit meinen zwei SKF-Spannrollen und um spätere Schäden zu vermeiden, musste dieser Riemen aufgrund der Geräusche nun auch nochmal dran glauben...
Ich sage zu meinen Vermutungen nur eins: Es war richtig ihn rauszuschmeißen und Fa. SKF ist in guter Gesellschaft und teilt sich die Gurke jetzt mit der Fa. Gates. Allerdings ist hier der wahre Hersteller der Spannrolle unbekannt...
Aber seht selbst wie die Rolle nach 5000 Km aussieht:
Fettaustritt auf der Rückseite und verbogene Halterung durch lösen der Mutter
![[Bild: twingo-05212656-cZf.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2015/10/twingo-05212656-cZf.jpg)
Fettaustritt auch auf der Vorderseite
![[Bild: twingo-05213006-9R6.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2015/10/twingo-05213006-9R6.jpg)
Und auch hier, wie bei SKF, erste Spuren eines blockierten Zahnriemens
![[Bild: twingo-05213244-npS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2015/10/twingo-05213244-npS.jpg)
Wie soll so ein Mist fünf Jahre halten? Das kann doch bei der miesen Qualität nichts werden...
Also kann man auch Gates im Komplettsatz nicht mehr kaufen und auch nicht empfehlen. Hoffentlich haben die bei der Riemenqualität nicht auch angefangen zu pfuschen... Diese Rolle mit Zahnriemen wird nun auch reklamiert.
Der Clio hat die Wapu von Gates drin behalten und läuft nun geräuschlos mit Gates-Riemen und INA-Spannrolle. Es geht also doch...
Zukünftig werde ich mir meine Zahnriemensätze selbst zusammenstellen, Riemen von Dayco oder Gates, Spannrolle von INA und Wapu von Hepu. Preislich kein großer Unterschied zu den Komplettkits...
Eigentlich ist dieser Thread viel zu wichtig und gehört nach meiner Meinung ins Thema "Motor"...
(03.10.2015, 11:38)Harald_K schrieb: Ich frag ich grade, wozu diese Federspannerei überhaupt gut sein soll -
Das ganze ist einfach eine zusätzliche Fehlerquelle - wenn die Spannfeder bricht ist der Motor hin ...
Mir ist eine manuell zu spannende Rolle auch sympathischer, doch wenn man bedenkt wie locker die Riemen beim D7F zum Wechselzeitpunkt da rumschlackern, dann kann man sich nur wundern das er noch funktioniert hat und muss sich zwangsläufig eingestehen, dass die halbautomatische Spannrolle des D4F nicht sinnlos ist.