22.09.2015, 23:49
Ich meine mit "einstellen" doch den Arbeitspunkt, hab´s nur doof ausgedrückt...
Das Tückische daran scheint mir aber der Federmechanismus der Spannrolle zu sein, wenn der nicht passt oder vom Hersteller falsch dimensioniert oder aus suboptimalem Material besteht wird die Rolle vielleicht zu stark an den Riemen gedrückt und passt einfach nicht zur Motorkonstruktion? Was weiß ich... SKF hat da jedenfalls seine Hausaufgaben nicht gemacht. In der Hand gedreht laufen auch diese Rollen gut, aber eben nur in der Hand und nicht im Motor...
Die Geschichte mit der Entspannung der Federmechanik vor der Einstellung des Arbeitspunktes der Spannrolle finde ich immer besser, je mehr ich darüber nachdenke...
Inzwischen hat auch mein Teilelieferant die Rücknahme der Ausschussteile angeboten, jedoch hat er sich noch nicht über eine Entschädigung für die doppelte Arbeit ausgelassen. Immerhin nimmt Renault für den Wechsel bei D4F´s mit Klimaanlage um die 650 € nur an Stundenlohn und warum soll ich denn meine durch Gesellenbrief nachweisbaren Kenntnisse und Fähigkeiten an einen Teilehersteller einfach verschenken? Das sehe ich nicht ganz ein, auch wenn es schwierig werden dürfte...
Nur so nebenbei: Wenn beim D4F mal ein Zahnriemen wegfliegt ist das zwar verdammt ärgerlich aber noch lange nicht das Ende des Motors und kein Grund für AT. Eventuelle Einschlagspuren auf den Kolben kann man ruhigen Gewissens ignorieren, Kolbenbolzen und Pleuellager gehen dabei eigentlich nicht ex und man muss sich daher nur um den Ventiltrieb kümmern. Die einzige Rödelei ist die Ansaugbrücke, obwohl da die älteren D4F wesentlich schlimmer waren. Der Rest ist eigentlich eine schöne Arbeit
, da alles ohne besonderes Spezialwerkzeug leicht zu reparieren ist und es die Teile alle relativ günstig im Großhandel gibt. Vorausgesetzt, man repariert selbst, Renault verkauft einem da das Blaue vom Himmel... Es muss aber trotzdem nicht sein, das ist mal klar!
(Sieh mal hier http://www.twingotuningforum.de/thread-35249.html , das war heftiger als ein gerissener Zahnriemen, zumindest für den Kurbeltrieb des 3. Zylinders... Ca. 700 € Teilekosten und er läuft wieder wie vorher, 1000 Km sind bis jetzt schon wieder drauf...)
Was ich noch fragen wollte, hat dein D4f im Riementrieb noch eine Umlenkrolle verbaut? Meiner aus 2008 hat die nämlich nicht...
Oder meinst du die Spannrolle des Klimariemens?
Das Tückische daran scheint mir aber der Federmechanismus der Spannrolle zu sein, wenn der nicht passt oder vom Hersteller falsch dimensioniert oder aus suboptimalem Material besteht wird die Rolle vielleicht zu stark an den Riemen gedrückt und passt einfach nicht zur Motorkonstruktion? Was weiß ich... SKF hat da jedenfalls seine Hausaufgaben nicht gemacht. In der Hand gedreht laufen auch diese Rollen gut, aber eben nur in der Hand und nicht im Motor...
Die Geschichte mit der Entspannung der Federmechanik vor der Einstellung des Arbeitspunktes der Spannrolle finde ich immer besser, je mehr ich darüber nachdenke...
Inzwischen hat auch mein Teilelieferant die Rücknahme der Ausschussteile angeboten, jedoch hat er sich noch nicht über eine Entschädigung für die doppelte Arbeit ausgelassen. Immerhin nimmt Renault für den Wechsel bei D4F´s mit Klimaanlage um die 650 € nur an Stundenlohn und warum soll ich denn meine durch Gesellenbrief nachweisbaren Kenntnisse und Fähigkeiten an einen Teilehersteller einfach verschenken? Das sehe ich nicht ganz ein, auch wenn es schwierig werden dürfte...
Nur so nebenbei: Wenn beim D4F mal ein Zahnriemen wegfliegt ist das zwar verdammt ärgerlich aber noch lange nicht das Ende des Motors und kein Grund für AT. Eventuelle Einschlagspuren auf den Kolben kann man ruhigen Gewissens ignorieren, Kolbenbolzen und Pleuellager gehen dabei eigentlich nicht ex und man muss sich daher nur um den Ventiltrieb kümmern. Die einzige Rödelei ist die Ansaugbrücke, obwohl da die älteren D4F wesentlich schlimmer waren. Der Rest ist eigentlich eine schöne Arbeit

(Sieh mal hier http://www.twingotuningforum.de/thread-35249.html , das war heftiger als ein gerissener Zahnriemen, zumindest für den Kurbeltrieb des 3. Zylinders... Ca. 700 € Teilekosten und er läuft wieder wie vorher, 1000 Km sind bis jetzt schon wieder drauf...)
Was ich noch fragen wollte, hat dein D4f im Riementrieb noch eine Umlenkrolle verbaut? Meiner aus 2008 hat die nämlich nicht...
Oder meinst du die Spannrolle des Klimariemens?