Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
D4F mit Startproblemen und dauerlaufendem Kühlerventilator (erl.)
#14
Hallo,

zum Problem 2, es war tatsächlich der Stecker vom Temperatursensor. Mit dem Gummiwulst zur Abdichtung hat er sich etwas verklemmt, war wohl nicht ganz drin und ist dann wieder rausgerutscht. Ordentlich angesetzt, ordentlich reingesteckt, und der Lüfter bleibt aus.

Auf das Problem 1 hatte es keine Auswirkung, jedenfalls bis jetzt noch nicht. Je länger die Standzeit war, um so mehr Startversuche braucht es. Jetzt stand er drei Tage, da waren es gefühlte 10 Versuche. Wenn er kurz zuvor lief, startet er beim zweiten Versuch.
Als neues Phänomen kam heute früh dazu, dass er nach einer 3km Fahrt und ~ 5 Minuten Pause zwar recht schnell angesprungen ist, dann der Motor aber hochgedreht hat ohne dass das Gaspedal berührt worden wäre. Erst nach einem kurzen Tritt auf das Gaspedal ging die Drehzahl wieder runter auf Normalwert.

Mit BCT's Dauertipp: Ich habe mich jetzt durch ettliche Seiten "Brauchbares Motordiagnosegerät" gekämpft. Ich merke, dass die Schreiber dort voll in der Materie stecken. Ich aber nicht, und bin eher verwirrt. Wäre das ein Projekt, die getesteten Geräte und Programme so in eine Übersicht zusammen zu bekommen und eine kurze Erklärung dazu, was es kann, was es nicht kann und wo es Probleme gibt? Von Kennern so geschrieben, dass es auch ahnungslose und blutige Anfänger verstehen?

Diesen Mist mit "Kauf Dir einfach ein Diagnosegerät und lies aus, ist total easy" habe ich gerade erst mit VW durch. Eins, was wenigstens die Fehlercodes anzeigt, aber weiter nichts kann, und eins das angeblich fast alles kann aber bei mir nicht funktioniert Crying or Very sad Da habe ich keinen Bock auf Wiederholung.

Und vielleicht gibt es ja doch im Raum Stuttgart - Ludwigsburg - Pforzheim jemand, der so ein Gerät schon hat und die Bedienung beherrscht. Bei dem ich malkurz vorbeikommen kann und die ersten Schritte gezeigt bekomme?


Nachtrag: Heute hat mir meine Frau bestätigt, dass früher nicht das komplette Mäusekino an sämtlichen Kontrolllampen angegangen war. Ich war mir nicht sicher. Also: Dass bei Zündung ein erst mal alles angeht und dann nach und nach aus bis auf 5 Kontrollleuchten, ist auch ein neues Phänomen.
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)
Zitieren
Es bedanken sich: 9eor9


Nachrichten in diesem Thema
RE: D4F mit Startproblemen und dauerlaufendem Kühlerventilator - von rubber-duck - 01.09.2015, 07:56

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Kühlerventilator läuft nicht Bj 2001 mit Klima BlackNirvana86 14 5.113 13.02.2022, 13:45
Letzter Beitrag: BlackNirvana86
  Twingo 1.2 16V mit Startproblemen wutztock 13 9.275 01.09.2016, 14:37
Letzter Beitrag: wutztock
  Kühlerventilator und Temperatur Eddi 11 9.535 20.04.2012, 20:15
Letzter Beitrag: Beest

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste