14.01.2015, 16:38
nur mal am Rande zum Thema "Rollertuning" und "45 km/h"
die 45 km/h sind Schwachsinn, 55-60 wären angebracht, um im Stadtverkehr mitzuschwimmen. Meine persönliche Meinung.
Noch kritischer sind die 45 km/h für "4rädrige LeichtKFZ bis 45km/h" mit Führerschein Klasse S - die Dinger sind so breit, daß man in der Stadt nicht vorbeikommt - und da beißt so manch einer ins Lenkrad oder überholt gefährlich für sich und für den Gegenverkehr
und ansonsten gilt:
wer den alten grauen Lappen hat, darf nen Roller fahren, der 60 km/h fährt und ein bißchen Toleranz nach oben hat, z.B Simson Schwalbe vor Baujahr 1972 bis um 90 km/h laut Einigungsvertrag.
wer nen rosa Lappen hat darf 50 km/h-Roller ahren, ohne Toleranz nach oben weil technisch machbar
wer nen Plastik-FS hat darf 45 km/h-Roller fahren, ebenfalls ohne Toleranz nach oben wg. technischer Machbarkeit
Die Farbe des Führerscheins bezieht sich dabei auf das Ausstellungsdatum, beim Umschreiben gilt Bestandsschutz.
Der Bestandsschutz führt dann schonmal zu seltsamen Kapriolen:
wer im Bundesgebiet vor dem 1.1.1958 (im Saarland 1.1.1960) nen Klasse4-Mopedlappen gemacht hat, darf nach Umschreiben auf den Plastikschein ne Hayabusa fahren, kriegt also nen Motorradschein ohne Beschränkung. Damals durfte man damit 3rädrige Lieferwägelchen mit 500ccm-Motor fahren, für die es heute keine eigene EU-Klasse mehr gibt.
und zum Thema Tuning:
Tuning ist für mich was leistungssteigerndes, alles andre ist Optik.
wegen "legal" - das illegale Rumfahren mit nem stärkeren Motor ist nicht so kritisch, das ist ne Ordnungswidrigkeit und mit bissel Bußgeld abgegolten, der Führerschein ist ja leistungsmäßig nicht begrenzt, außer bei den Kiddies drum gibts da auch Fahrverbot. Das Unangenehme daran ist, wenn man über 18 ist, daß das ein Versicherungsbetrug ist - und das ist ne richtig ordentliche Straftat, die man in seinem behördlichen Lebensaluf auch nicht so schnell wieder loswird
die 45 km/h sind Schwachsinn, 55-60 wären angebracht, um im Stadtverkehr mitzuschwimmen. Meine persönliche Meinung.
Noch kritischer sind die 45 km/h für "4rädrige LeichtKFZ bis 45km/h" mit Führerschein Klasse S - die Dinger sind so breit, daß man in der Stadt nicht vorbeikommt - und da beißt so manch einer ins Lenkrad oder überholt gefährlich für sich und für den Gegenverkehr
und ansonsten gilt:
wer den alten grauen Lappen hat, darf nen Roller fahren, der 60 km/h fährt und ein bißchen Toleranz nach oben hat, z.B Simson Schwalbe vor Baujahr 1972 bis um 90 km/h laut Einigungsvertrag.
wer nen rosa Lappen hat darf 50 km/h-Roller ahren, ohne Toleranz nach oben weil technisch machbar
wer nen Plastik-FS hat darf 45 km/h-Roller fahren, ebenfalls ohne Toleranz nach oben wg. technischer Machbarkeit
Die Farbe des Führerscheins bezieht sich dabei auf das Ausstellungsdatum, beim Umschreiben gilt Bestandsschutz.
Der Bestandsschutz führt dann schonmal zu seltsamen Kapriolen:
wer im Bundesgebiet vor dem 1.1.1958 (im Saarland 1.1.1960) nen Klasse4-Mopedlappen gemacht hat, darf nach Umschreiben auf den Plastikschein ne Hayabusa fahren, kriegt also nen Motorradschein ohne Beschränkung. Damals durfte man damit 3rädrige Lieferwägelchen mit 500ccm-Motor fahren, für die es heute keine eigene EU-Klasse mehr gibt.
und zum Thema Tuning:
Tuning ist für mich was leistungssteigerndes, alles andre ist Optik.
wegen "legal" - das illegale Rumfahren mit nem stärkeren Motor ist nicht so kritisch, das ist ne Ordnungswidrigkeit und mit bissel Bußgeld abgegolten, der Führerschein ist ja leistungsmäßig nicht begrenzt, außer bei den Kiddies drum gibts da auch Fahrverbot. Das Unangenehme daran ist, wenn man über 18 ist, daß das ein Versicherungsbetrug ist - und das ist ne richtig ordentliche Straftat, die man in seinem behördlichen Lebensaluf auch nicht so schnell wieder loswird
tschüss,
Harald_K
Harald_K