19.11.2014, 12:02
@Broadcasttechniker:
Meine schlechten Erfahrungen beziehen sich auf serienmäßige Öl/Wasser-Wärmetauscher von VW (1,6 td) und Renault (Clio 1 Automatik). Bei VW ist es einfach so, dass der Ölkühler nicht ausreicht, daher rüsten sehr viele Leute einen luftgekühlten Ölkühler nach.
Beim Clio war es der an sich relativ große Kühler vom Automatikgetriebe. Da die Renaultmotoren aber traditionell von innen rosten, setzt dieser Kühler mit der Zeit zu, was zu einem abrauchenden Automatikgetriebe führt. Die gleichen Getriebe (AD4) wurden übrigens auch bei VW (Golf 3) verbaut mit dem gleichen Kühler. Anfällig sind sie auch da, haben aber eine deutlich längere Lebenserwartung als in Renaults.
So ein Risiko habe ich mit einem luftgekühlten Kühler nicht, dieser ist aber aufwändiger einzubauen. Bei Pi's Twingo haben wir übrigens zuverlässige Großserientechnik drin: Anschlussplatte mit Thermostat vom Audi RS2 und den Ölkühler vom Golf 1 GTI.
Meine schlechten Erfahrungen beziehen sich auf serienmäßige Öl/Wasser-Wärmetauscher von VW (1,6 td) und Renault (Clio 1 Automatik). Bei VW ist es einfach so, dass der Ölkühler nicht ausreicht, daher rüsten sehr viele Leute einen luftgekühlten Ölkühler nach.
Beim Clio war es der an sich relativ große Kühler vom Automatikgetriebe. Da die Renaultmotoren aber traditionell von innen rosten, setzt dieser Kühler mit der Zeit zu, was zu einem abrauchenden Automatikgetriebe führt. Die gleichen Getriebe (AD4) wurden übrigens auch bei VW (Golf 3) verbaut mit dem gleichen Kühler. Anfällig sind sie auch da, haben aber eine deutlich längere Lebenserwartung als in Renaults.
So ein Risiko habe ich mit einem luftgekühlten Kühler nicht, dieser ist aber aufwändiger einzubauen. Bei Pi's Twingo haben wir übrigens zuverlässige Großserientechnik drin: Anschlussplatte mit Thermostat vom Audi RS2 und den Ölkühler vom Golf 1 GTI.
Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also taten sie es.
(Marc Twain)
(Marc Twain)