12.11.2014, 14:01
(12.11.2014, 10:29)Dortmund-Twingo schrieb: Janz schön bekloppt, ich weiß ...
Einsicht ist ja schonmal ein guter Weg.
Leute, lasst den Quatsch bitte sein! Durch so eine Blödsinnsaktion braucht der Motor nach dem Kaltstart deutlich länger, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Damit tut ihr dem Motor sicher keinen gefallen, außerdem kostet das nur unnötig Sprit.
Wer wirklich so heftig unterwegs ist, dass er wegen hohem Temperaturen Angst bekommt, sollte lieber einen thermostatgesteuerten (wichtig! nie die Billigvariante ohne thermostat verwenden) Ölkühler verbauen. Aber auch das ist eher überflüssig, nichtmal weber83 hat mit seinen Turbo- und Kompressorumbauten thermische Probleme.
Ich kenne nur einen Twingo, der ab und zu wirklich warm wird, und das ist der von Pi. Der wird im Rennbetrieb eingesetzt und der Drehzahlbegrenzer ist öfters im Einsatz als der Leerlaufregler. Das ist aber eine absolute Ausnahme.
Im serienmäßigen, technisch einwandfreien Zustand ist ein Twingo absolut missbrauchssicher. Renault vertraut der Technik ja immerhin so weit, dass sie die Temperaturanzeige einsparen.
Desweiteren solltet ihr auch an eure Sicherheit denken. Unnötig hohe Temperaturen im Innenraum senken eure Konzentration und erhöhen das Unfallrisiko! Das geht sogar so weit, dass heute einige Rally- und Rennfahrzeuge von Werksteams eine Klimaanlage an Bord haben.
Gruß Martin
Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also taten sie es.
(Marc Twain)
(Marc Twain)