13.09.2014, 11:41
Nanu, schon wieder einige Monate vergangen... Dann wird es Zeit was neues dem Beitrag hinzuzufügen.
Von der Schreiter-Front haben wir erstmal abstand genommen. Gutachten ist zwar nun vorhanden und sie ist für den Lackierer weitestgehend vobereitet, aber das Anbringen bereitet Probleme, da sie ja für Phase 1 und 2 ist und wir Phase 3 haben. Wir sind 2 monate hinter einer anderen Frontmaske hinterher gelaufen bis nun der Teileverwerter diese "angeblich" verlegt hat und keine weitere findet.
Was und wie auch immer, da suche ich mir lieber gleich eine passende und schöne für Phase 3 in naher Zukunft.
Wenn ich das richtig sehe war Mai der letzte Beitrag / Anbau, dann mache ich mal da weiter.
Zuerst wurden die mangelhaften Rückleuchten erneuert, denn so etwas will keiner haben.
![[Bild: twingo-13122258-diK.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13122258-diK.jpg)
Es kamen dann diese an den Kleinen.
![[Bild: twingo-13122852-cgN.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13122852-cgN.jpg)
Die Tropfen im oberen Bereich sind Äußerlich und nicht wie beim anderen Rücki innen beschlagen. Hmm... irgendwie regnet es immer wenn ich diese Fotos machen will.
Was noch weiter gemacht wurde, wo ich aber gerade keine Fotos für habe sind für den Innenraum die Sonnenblenden und die Lüftungsgitter sowie die Verkleidung für die Armaturen. Diese haben nun mit Airbrush gebraucht gekauft. Weiterhin gab es noch neue Türeinstiegsleisten.
Was aber unbedingt sein sollte, seit langem geplant aber bislang zu teuer war, war ein Gewindefahrwerk.
Durch ein Sonderangebot sind wir auf ein günstiges, welches ich vorher auch schon beobachtet habe, gestoßen und das wurde gleich mal passend für mein Frauchen zum Geburtstag Anfang September angeschafft.
![[Bild: twingo-13123642-t2W.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13123642-t2W.jpg)
Nachdem dann ein Werkstatttermin feststand wollte der am nächsten ansässige TüV keinen zeitnahen Termin vereinbaren, angebliche Überbelastung.
Nach einigem telefonieren mit der Hotline des TüV´s wurde dann vorgeschlagen einen anderne TüV zu nutzen der auch nur 22km entfernt ist.
Der erste telefonische Kontakt mit dem TüV war sehr erfreulich und der Termin am nächsten Tag um 9:30 Uhr nach dem Einbau stand fest.
Wir sollten dann noch, wenn möglich einen Ausdruck der Spur- und Sturzeinstellungen von der Werkstatt mitbringen und die Gewindeschlüssel,
falls wir den Twingo noch tiefer machen wollen.
Da wir aber schon in der Werkstatt die tiefstmögliche (erlaubte) Einstellung wollten war das im Grunde genommen keine Option mehr.
Das Fahrwerk was vorher eingebaut war sah so aus.
![[Bild: twingo-13115417-wBN.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13115417-wBN.jpg)
![[Bild: twingo-13115620-RNG.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13115620-RNG.jpg)
Und hier das neue Fahrwerk:
![[Bild: twingo-13120015-saj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13120015-saj.jpg)
![[Bild: twingo-13120133-QPj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13120133-QPj.jpg)
Am nächsten Tag zum TüV, der sehr gewissenhaft prüfte. Alle Daten in Verbindung mit den Maßen und Einbauten wurden begutachtet.
Zwischenzeitlich meinte er noch das der Auspuff wohl zu laut sei... das möchte er auch gleich mal testen.
Es gibt wohl die Regelung, das ein Auspuff "nur" 5 Dezibel lauter als die Herstellerangabe sein darf, was beim Twingo 84 dB sein soll und somit 89 dB betragen darf.
Als er diesen dann bei einem Testlauf prüfte kamen 88,5 dB raus, zumindest im zu messenden Bereich mit den geforderten Drehzahlen.
Im Standgas / bei leichtem Gasgeben, kamen wir deutlich über den erlaubten Wert und er musste schmunzeln, hat aber nichts weiter dazu gesagt.
2 Stunden später war dann alles soweit eingetragen, begutachtet und bezahlt. Dann kam die Hatz zum Verkehrsamt, die in einer Stunde schlossen.
Wir sind noch rechtzeitig angekommen und dann kam der Schreck.
Die nette Dame wollte auch die Fahrzeugpapiere sehen. Die hatten wir aber gar nicht dabei.
Sie sagte dann, das Sie das ausnahmsweise mal so machen würde... Sie wollte wohl unbedingt Feierabend machen.
Somit haben wir nun einen ordnungsgemäß eingetragenen, tieferen kleinen Flitzer.
Das ganze hat immerhin 4,8 cm gebracht und läßt sich noch ohne Leistenbrüche angenehm fahren, besonders in Kurven.
Der Vorher-Nachher-Effekt ist meiner Meinung nach auf den folgenden Bilder durchaus zu erkennen.
Vorher
![[Bild: twingo-13121521-idl.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13121521-idl.jpg)
und danach
![[Bild: twingo-13121621-ZGV.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13121621-ZGV.jpg)
Und das ganze hat mitsamt TüV, Eintragung bei der Zulassung, Einbau und Kauf nicht mal 300 Euro gekostet.
So das war es dann auch im wesentlichen erst einmal wieder.
Von der Schreiter-Front haben wir erstmal abstand genommen. Gutachten ist zwar nun vorhanden und sie ist für den Lackierer weitestgehend vobereitet, aber das Anbringen bereitet Probleme, da sie ja für Phase 1 und 2 ist und wir Phase 3 haben. Wir sind 2 monate hinter einer anderen Frontmaske hinterher gelaufen bis nun der Teileverwerter diese "angeblich" verlegt hat und keine weitere findet.
Was und wie auch immer, da suche ich mir lieber gleich eine passende und schöne für Phase 3 in naher Zukunft.

Wenn ich das richtig sehe war Mai der letzte Beitrag / Anbau, dann mache ich mal da weiter.
Zuerst wurden die mangelhaften Rückleuchten erneuert, denn so etwas will keiner haben.
![[Bild: twingo-13122258-diK.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13122258-diK.jpg)
Es kamen dann diese an den Kleinen.
![[Bild: twingo-13122852-cgN.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13122852-cgN.jpg)
Die Tropfen im oberen Bereich sind Äußerlich und nicht wie beim anderen Rücki innen beschlagen. Hmm... irgendwie regnet es immer wenn ich diese Fotos machen will.

Was noch weiter gemacht wurde, wo ich aber gerade keine Fotos für habe sind für den Innenraum die Sonnenblenden und die Lüftungsgitter sowie die Verkleidung für die Armaturen. Diese haben nun mit Airbrush gebraucht gekauft. Weiterhin gab es noch neue Türeinstiegsleisten.
Was aber unbedingt sein sollte, seit langem geplant aber bislang zu teuer war, war ein Gewindefahrwerk.
Durch ein Sonderangebot sind wir auf ein günstiges, welches ich vorher auch schon beobachtet habe, gestoßen und das wurde gleich mal passend für mein Frauchen zum Geburtstag Anfang September angeschafft.
![[Bild: twingo-13123642-t2W.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13123642-t2W.jpg)
Nachdem dann ein Werkstatttermin feststand wollte der am nächsten ansässige TüV keinen zeitnahen Termin vereinbaren, angebliche Überbelastung.
Nach einigem telefonieren mit der Hotline des TüV´s wurde dann vorgeschlagen einen anderne TüV zu nutzen der auch nur 22km entfernt ist.
Der erste telefonische Kontakt mit dem TüV war sehr erfreulich und der Termin am nächsten Tag um 9:30 Uhr nach dem Einbau stand fest.
Wir sollten dann noch, wenn möglich einen Ausdruck der Spur- und Sturzeinstellungen von der Werkstatt mitbringen und die Gewindeschlüssel,
falls wir den Twingo noch tiefer machen wollen.
Da wir aber schon in der Werkstatt die tiefstmögliche (erlaubte) Einstellung wollten war das im Grunde genommen keine Option mehr.
Das Fahrwerk was vorher eingebaut war sah so aus.
![[Bild: twingo-13115417-wBN.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13115417-wBN.jpg)
![[Bild: twingo-13115620-RNG.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13115620-RNG.jpg)
Und hier das neue Fahrwerk:
![[Bild: twingo-13120015-saj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13120015-saj.jpg)
![[Bild: twingo-13120133-QPj.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13120133-QPj.jpg)
Am nächsten Tag zum TüV, der sehr gewissenhaft prüfte. Alle Daten in Verbindung mit den Maßen und Einbauten wurden begutachtet.
Zwischenzeitlich meinte er noch das der Auspuff wohl zu laut sei... das möchte er auch gleich mal testen.
Es gibt wohl die Regelung, das ein Auspuff "nur" 5 Dezibel lauter als die Herstellerangabe sein darf, was beim Twingo 84 dB sein soll und somit 89 dB betragen darf.
Als er diesen dann bei einem Testlauf prüfte kamen 88,5 dB raus, zumindest im zu messenden Bereich mit den geforderten Drehzahlen.

Im Standgas / bei leichtem Gasgeben, kamen wir deutlich über den erlaubten Wert und er musste schmunzeln, hat aber nichts weiter dazu gesagt.
2 Stunden später war dann alles soweit eingetragen, begutachtet und bezahlt. Dann kam die Hatz zum Verkehrsamt, die in einer Stunde schlossen.
Wir sind noch rechtzeitig angekommen und dann kam der Schreck.
Die nette Dame wollte auch die Fahrzeugpapiere sehen. Die hatten wir aber gar nicht dabei.
Sie sagte dann, das Sie das ausnahmsweise mal so machen würde... Sie wollte wohl unbedingt Feierabend machen.

Somit haben wir nun einen ordnungsgemäß eingetragenen, tieferen kleinen Flitzer.
Das ganze hat immerhin 4,8 cm gebracht und läßt sich noch ohne Leistenbrüche angenehm fahren, besonders in Kurven.
Der Vorher-Nachher-Effekt ist meiner Meinung nach auf den folgenden Bilder durchaus zu erkennen.
Vorher
![[Bild: twingo-13121521-idl.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13121521-idl.jpg)
und danach
![[Bild: twingo-13121621-ZGV.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2014/09/twingo-13121621-ZGV.jpg)
Und das ganze hat mitsamt TüV, Eintragung bei der Zulassung, Einbau und Kauf nicht mal 300 Euro gekostet.

So das war es dann auch im wesentlichen erst einmal wieder.