07.05.2014, 11:18
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.05.2014, 11:21 von Broadcasttechniker.)
Ich sitze jetzt nicht am Schaltbild, bitte schau nochmal rein.
Nach meiner Erinnerung werden beide Schleifbahnen aus einem Draht gespeist.
Will heißen:
Sieht man sich beide Ausgangsspannungen in der Diagnose an und eine bleibt Null, dann ist nicht das Steuergerät sondern das Doppelpoti oder die Verbindung vom Poti zum Steuergerät defekt.
Bei der Diagnose muss man tatsächlich auch mal das Hirn einschalten und nicht blind auf die vorgeschlagenen Fehler vertrauen.
Die Speisung beider Bahnen aus einer Quelle stellt auch kein Sicherheitsrisiko dar, denn ist die Spannung zu klein oder fehlt ganz stellt das Steuergerät das sofort fest.
Sollte die Speisung tatsächlich doch getrennt erfolgen, mache eine Brücke und schau ob das Steuergerät das bemerkt.
In diesem Fall sicherstellen dass der Anschluss der betroffenen Bahn keinen Kurzen nach Masse hat.
Nach meiner Erinnerung werden beide Schleifbahnen aus einem Draht gespeist.
Will heißen:
Sieht man sich beide Ausgangsspannungen in der Diagnose an und eine bleibt Null, dann ist nicht das Steuergerät sondern das Doppelpoti oder die Verbindung vom Poti zum Steuergerät defekt.
Bei der Diagnose muss man tatsächlich auch mal das Hirn einschalten und nicht blind auf die vorgeschlagenen Fehler vertrauen.
Die Speisung beider Bahnen aus einer Quelle stellt auch kein Sicherheitsrisiko dar, denn ist die Spannung zu klein oder fehlt ganz stellt das Steuergerät das sofort fest.
Sollte die Speisung tatsächlich doch getrennt erfolgen, mache eine Brücke und schau ob das Steuergerät das bemerkt.
In diesem Fall sicherstellen dass der Anschluss der betroffenen Bahn keinen Kurzen nach Masse hat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen