Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
ABE für Standheizung
#5
Auf der Webasto-Website heißt es:

Muss eine Standheizung TÜV-geprüft werden?

Eine TÜV-Prüfung ist bei aktuellen Heizgeräten und Einbau durch eine Fachwerkstatt nicht mehr erforderlich, da jetzt jedem Lieferumfang ein Faltblatt „EG-Typgenehmigung“ beiliegt. Nach fachgerechtem Einbau und der Anbringung des Typgenehmigungszeichens auf dem Typschild ist dieses Blatt abzustempeln und zu unterzeichnen. Die ausgefüllte EG-Typgenehmigung ist vom Einbaupartner auszufüllen und von Ihnen im Fahrzeug mitzuführen.


Das bedeutet nicht, dass deine eintragungsfrei ist. Wenn du keine Unterlagen hast, besorge dir eine ABE oder ähnliches für deine Heizung und lies sie bzw frage beim TÜV nach. Es gibt auch ABEs in denen vermerkt ist, dass eine Anbauabnahme erforderlich ist. Früher mussten Standheizungen eingetragen werden.



Die Wegfahrsperre sollte natürlich funktionieren. Bei mir wurde sie noch nie geprüft.
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
ABE für Standheizung - von Suomi - 16.04.2014, 10:37
RE: ABE für Standheizung - von DeZir - 16.04.2014, 12:41
RE: ABE für Standheizung - von AlexGoesNoob - 16.04.2014, 13:10
RE: ABE für Standheizung - von 9eor9 - 16.04.2014, 13:14
RE: ABE für Standheizung - von AlexGoesNoob - 16.04.2014, 13:36
RE: ABE für Standheizung - von Suomi - 20.04.2014, 10:07

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste