(21.01.2014, 08:01)Supertramp schrieb: hole dir einfach noch ein Trimmpoti dazu (500 Ohm).
Den kannst du in Reihe mit deinem 14 Volt Widerstand löten.
Ein Trimmpoti zum experimentieren sollte mindestens 1 besser 2 Kiloohm haben, weil die LEDs ziemlich hell sind. http://www.conrad.de/ce/de/product/42479...archDetail Du musst einen Draht in der Mitte anlöten und den anderen an einer Seite.
Dazu brauchst du ein Ohm-Meter / Multimeter, um den dann ermittelten richtigen Widerstandswert zu messen.
Für den Dauereinsatz ist das Trimmpoti ungeeignet.
(21.01.2014, 08:01)Supertramp schrieb: Deine 14 Volt Widerstände kannst du nicht hinternander löten,
eine LED , ein Widerstand !! Die LED werden sonst zu dunkel.
Das ist falsch. Natürlich kann man 2 Widerstände hintereinander löten und dann prüfen, ob einem die Helligkeit gefällt.
Widerstände kann man im Elektronikgeschäft kaufen oder zB bei Conrad bestellen. Ich nehme immer Metallschichtwiderstände mit 0,6 Watt. Du gehst auf conrad.de und gibst in die Suche Metallschichtwiderstand ein. Dann musst du den Wert suchen. Einer kostet 11 Cent. Hier ist ein Beispiel für einen 1 Kiloohm Widerstand: http://www.conrad.de/ce/de/product/41825...archDetail
Eine Decodiertabelle für die Farbringe findest du hier: http://www.elektronik-kompendium.de/site...109051.htm
Messen mit dem Multimeter geht auch. Es gibt Widerstände abhängig von deren Toleranz in bestimmten Abstufungen, die in den sog. E-Reihen http://de.wikipedia.org/wiki/E-Reihe beschrieben sind. Für LEDs reichen 5% Toleranz bei den Widerständen voll und ganz, besser geht natürlich auch.
(21.01.2014, 10:12)TwingoDevil schrieb: Welche mcd Stärke sollten rote leds haben, eher 2000-3000 oder sind 800-900 besser?
Die LEDs sind gut, du brauchst nur andere Widerstände.