16.12.2013, 19:08
Zwar etwas länger her als 2 Wochen, aber hier die versprochenen Bilder von dem ausgebauten Fahrschemel:
![[Bild: twingo-16185514-Kfx.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/12/twingo-16185514-Kfx.jpg)
![[Bild: twingo-16185537-E4C.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/12/twingo-16185537-E4C.jpg)
Das Ding wurde ausgetauscht, da es der TÜV kritisierte. Auf den Bildern schlecht zu erkennen, der Fahrschemel hat auf dem Bild links eine richtig schön große Durchrostung. Ich hatte den Schemel nach dem TÜV 2011 mit Permafilm eingestrichen, daher wird einiges an Rost vertuscht. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich auf dem Schrottplatz Twingo mit viel stärker verrosteten Fahrschemeln entdeckt habe.
Ich habe für den Austausch etwa 6 Stunden gebraucht, was auf folgende Sachen zurückzuführen war:
1. Der Querlenker ging nicht los, die Schraube hat eine untrennbare Verbindung mit der Buchse eingegangen. 1 Stunde drauf herum hacken, (guter) Rostlöster + Wärme haben nichts gebracht. Habe den Querlenker dann Querlenker sein lassen und einen günstigen im Inet bestellt, dort wo ich auch den Fahrschemel her habe. Leider war dessen Passform bescheiden, sodass ich dann noch einen gebrauchten vom Schrott besorgt habe.
2. Unser 2000er Twingo hat ABS, welches auf einem kleinen Podest auf dem Fahrschemel sitzt. Die Schrauben sind super bescheiden zu lösen oder ich habe den Trick nicht herausgefunden. Nachdem ich ca. 30 Minuten an einer Schraube saß, an die man nicht mit der 1/4" Knarre dran kam und ein Ringschlüssel nur milimeterweises Lösen ermöglicht, habe ich im Werkzeugladen einen Ratschenringschlüssel gekauft. Den sollte man für diese Arbeit auf jeden Fall haben, dann gehen auch die Schrauben und Muttern vom ABS Block und dessen Schutzschild gut ab.
Fazit: Die ganze Arbeit lohnt auf jeden Fall, ist für einen Laien, der keine 2 linken Hände hat, gut machbar und dauert wenn alles glatt geht sicherlich auch nur 3-4 Stunden.
Den neuen Fahrschemel habe ich von Autoteile Poellath (ATP), kostete ca. 220 EUR mit Versand und war innerhalb von einem Tag da. Die Passform ist super und er hat 10 Jahre Garantie gegen Durchrostung, der Dreieckslenker mit Traggelenk für 23 EUR inkl. Versand war nicht so toll, aber gut, was will man auch erwarten bei dem Preis. Der Fahrschemel wird jetzt noch mit Fluid Film + U-Bodens Schutz behandelt, nicht dass der bereits nach 13 Jahren wieder verfault ist.

Twingo ist jetzt durch den TÜV, nächstes Projekt: Zahnriemenwechsel. Habe die Anleitung im Forum schon gefunden und verfluche jetzt schon, dass unser Twingo Klima hat.
![[Bild: twingo-16185514-Kfx.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/12/twingo-16185514-Kfx.jpg)
![[Bild: twingo-16185537-E4C.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2013/12/twingo-16185537-E4C.jpg)
Das Ding wurde ausgetauscht, da es der TÜV kritisierte. Auf den Bildern schlecht zu erkennen, der Fahrschemel hat auf dem Bild links eine richtig schön große Durchrostung. Ich hatte den Schemel nach dem TÜV 2011 mit Permafilm eingestrichen, daher wird einiges an Rost vertuscht. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich auf dem Schrottplatz Twingo mit viel stärker verrosteten Fahrschemeln entdeckt habe.
Ich habe für den Austausch etwa 6 Stunden gebraucht, was auf folgende Sachen zurückzuführen war:
1. Der Querlenker ging nicht los, die Schraube hat eine untrennbare Verbindung mit der Buchse eingegangen. 1 Stunde drauf herum hacken, (guter) Rostlöster + Wärme haben nichts gebracht. Habe den Querlenker dann Querlenker sein lassen und einen günstigen im Inet bestellt, dort wo ich auch den Fahrschemel her habe. Leider war dessen Passform bescheiden, sodass ich dann noch einen gebrauchten vom Schrott besorgt habe.
2. Unser 2000er Twingo hat ABS, welches auf einem kleinen Podest auf dem Fahrschemel sitzt. Die Schrauben sind super bescheiden zu lösen oder ich habe den Trick nicht herausgefunden. Nachdem ich ca. 30 Minuten an einer Schraube saß, an die man nicht mit der 1/4" Knarre dran kam und ein Ringschlüssel nur milimeterweises Lösen ermöglicht, habe ich im Werkzeugladen einen Ratschenringschlüssel gekauft. Den sollte man für diese Arbeit auf jeden Fall haben, dann gehen auch die Schrauben und Muttern vom ABS Block und dessen Schutzschild gut ab.
Fazit: Die ganze Arbeit lohnt auf jeden Fall, ist für einen Laien, der keine 2 linken Hände hat, gut machbar und dauert wenn alles glatt geht sicherlich auch nur 3-4 Stunden.
Den neuen Fahrschemel habe ich von Autoteile Poellath (ATP), kostete ca. 220 EUR mit Versand und war innerhalb von einem Tag da. Die Passform ist super und er hat 10 Jahre Garantie gegen Durchrostung, der Dreieckslenker mit Traggelenk für 23 EUR inkl. Versand war nicht so toll, aber gut, was will man auch erwarten bei dem Preis. Der Fahrschemel wird jetzt noch mit Fluid Film + U-Bodens Schutz behandelt, nicht dass der bereits nach 13 Jahren wieder verfault ist.


Twingo ist jetzt durch den TÜV, nächstes Projekt: Zahnriemenwechsel. Habe die Anleitung im Forum schon gefunden und verfluche jetzt schon, dass unser Twingo Klima hat.
