27.09.2013, 22:07
Nochmal zum Ölkühler selbst.
Ein wassergekühlter ist erheblich leichter zu montieren weil das Ding einfach nur auf den Filterhalter geschraubt wird und gut ist es. Keine Ölschläuche oder Rohre.
Beim Twingo ist der Kühler leicht in den kleinen Wasserkreislauf einzuschleifen da es kein Heizungsventil gibt.
Im ersten Moment denkt man dass der Hauptkühler jetzt mehr Wärme fortschaffen muss.
Das stimmt nur bedingt denn die gesamt abzuführende Wärme bleibt in etwa gleich.
Lediglich der Teil der ohne Ölkühler durch die erhöhte Block- und Ölwannentemperatur abgestrahlt wird muss jetzt zusätzlich mit dem Kühlwasser abgeführt werden. Das macht der Kühler ganz locker.
Ein wassergekühlter ist erheblich leichter zu montieren weil das Ding einfach nur auf den Filterhalter geschraubt wird und gut ist es. Keine Ölschläuche oder Rohre.
Beim Twingo ist der Kühler leicht in den kleinen Wasserkreislauf einzuschleifen da es kein Heizungsventil gibt.
Im ersten Moment denkt man dass der Hauptkühler jetzt mehr Wärme fortschaffen muss.
Das stimmt nur bedingt denn die gesamt abzuführende Wärme bleibt in etwa gleich.
Lediglich der Teil der ohne Ölkühler durch die erhöhte Block- und Ölwannentemperatur abgestrahlt wird muss jetzt zusätzlich mit dem Kühlwasser abgeführt werden. Das macht der Kühler ganz locker.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen