15.08.2013, 10:19
Danke, das ist ja schon mal eine große Hilfe.
Ich hab zwar kein IR-Thermometer, aber der "Aua-Test" per Hand hat ergeben, dass die Temperaturen zu jeder Zeit ungefähr gleich sind, und zwar geschätzt (aus der Erinnerung):
1. Thermostatgehäuse: heiß
2. Kühlereintritt (das ist der dicke Schlauch oben, oder?): sehr warm, kann man aber anfassen
3. Kühlerausgang - wo ist der (irgendwo unten, vermute ich)?. Anschlüsse der Klimaanlage und Kühlernetz sind kalt (= Umgebungstemperatur)
4. Heizungsschläuche: heiß
Gibt es einfache Tricks, die WaPu-Funktion und/oder den Kühler-Durchfluss zu messen?
Ich hab zwar kein IR-Thermometer, aber der "Aua-Test" per Hand hat ergeben, dass die Temperaturen zu jeder Zeit ungefähr gleich sind, und zwar geschätzt (aus der Erinnerung):
1. Thermostatgehäuse: heiß
2. Kühlereintritt (das ist der dicke Schlauch oben, oder?): sehr warm, kann man aber anfassen
3. Kühlerausgang - wo ist der (irgendwo unten, vermute ich)?. Anschlüsse der Klimaanlage und Kühlernetz sind kalt (= Umgebungstemperatur)
4. Heizungsschläuche: heiß
Gibt es einfache Tricks, die WaPu-Funktion und/oder den Kühler-Durchfluss zu messen?