Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Serienlautsprecher durch hochwertigere ersetzen
#92
Hi Leute,

mein Plan sieht momentan so aus: ich werd den Axton natürlich mal annehmen wenn er kommt und ausprobieren. Aber zu 90% werd ich den wieder zurückschicken, aus dem einfachen Grund weil ich viel Geld in ein gutes Frontsystem investiert habe und dieses gerne ebenfalls mit einer Endstufe befeuern möchte. Das Eton POW 130 Compression Set ist sehr gut, und es wäre schade wenn ich es nicht mit genug Leistung befeuere. Deshalb möchte ich nur einen einzigen Verstärker einsetzen, und das wird dann eben ein 4-Kanal-Amp. Momentan wirds ja direkt an meinem JVC Radio betrieben, das ist eigentlich schade drum, die LS langweilen sich bestimmt und jauchzen förmlich nach "guter" und starker Signalausbeute die sie vom Radio leider nicht bekommen. Ich werde daher eine Endstufe einsetzen und diese entweder unterm Fahrer oder Beifahrersitz montieren (was würdet ihr empfehlen vom Platz und Kabelverlegen, gibts da Vor-/nachteile zwischen Fahrer/Beifahrersitz?). Im Heck werde ich mir ein fertiges Gehäuse kaufen und in die Ersatzradmulde einsetzen. Da gibts fertige Subframes, wie sie auch in eBay oder unter Gladen Sub-frames angeboten werden. Muss nur mal ausmessen und entsprechend das Gehäuse wählen (inkl. einem Loch in der Mitte, da ja der Dorn rausschaut aus meinem Twingo).

Als Subwoofer Chassis liebäugle ich mit dem Hertz ES 250, den ich gebraucht sogar für 50 EUR ergattern könnte.

Als Endstufe plane ich entweder eine neue Bull Audio PA 4.200 für 79,- EUR oder eine gebrauchte Eton EC 500.4S bzw. eine Soundstream REF 480.4. Wenn ich die Eton oder Soundstream PA für ca. 80 EUR ergattern sollte, greif ich da zu. Ansonsten wirds halt eine Bull Audio werden.

Das ganze wird mit meinem 20mm² Dietz Kabelset (ist zwar nur CCA und kein OCA, sollte aber bei meiner benötigten Leistung trotzdem dicke ausreichen) angeschlossen mit Mini-ANL Sicherungshalter und einer 60A Sicherung ca. 15-20cm hinter der Batterie. Falls mir noch etwas vom 20mm² dicken Massekabel (davon hab ich nur 1m) ausreichen sollte, werd ich zusätzlich zu meinem serienmäßigen Massekabel, noch ein Stück 20mm² Kabel vom Minuspol der Autobattere zur Karosse legen, um auch den Minuspolquerschnitt zu vergrößern. Sollte nicht unbedingt notwendig sein bei meinem Setup, ist aber gut wenn man's wohl macht.

Dann nutze ich meine 1,5mm² LS-Kabel um vom Amp unter dem Sitz bis zu meinem Radioschacht zu gelangen. Dort stell ich dann die Verbindung her zu den vorhandenen Serienlautsprecherkabeln, an denen letztendlich momentan meine Eton-Lautsprecher angeschlossen sind. Diese sind natürlich keine 1,5mm² dick, sollten aber hoffentlich trotzdem keine Probleme darstellen. Die Serienkabeln der TMTs die ich verwende sind eh etwas dicker wie die der Hochtöner. Ich shcätze und hoffe jedoch dass es vollkommen ausreicht. Dann noch mein vorhandenes 5m Cinch-Kabel hinten am Radio anstecken und nach hinten zum Sub verlegen. Das Cinch-Kabel hat eine ganz feine Remote-Litze noch mit dabei, so kann ich diese geschickt verwenden um das Remote-signal für den Sub hinten anzusteuern.

Falls es noch Kritikpunkte oder Vorschläge gibt, wäre ich natürlich weiterhin sehr dankbar.

EDIT: Was ich noch fragen wollte. Gibts bestimmte Punkte am Twingo, wo ich mein Powerkabel vom Motorraum zum Innenraum verlegen könnte? Irgendwelche Stopfen oder Durchgänge? Hat jemand vielleicht ein Bild wo er mir das aufzeigen könnte, sofern das nicht schon sehr offensichtlich wird wenn man selbst da reinschaut?
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Serienlautsprecher durch hochwertigere ersetzen - von Renegade - 17.06.2013, 09:46

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Standart-Boxen ersetzen. GoreTex 14 10.382 06.06.2010, 10:49
Letzter Beitrag: Michigan

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste