Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Serienlautsprecher durch hochwertigere ersetzen
#23
Mensch Raini, vielen herzlichen Dank für deine ausführlichen Kommentare. Das hilft mir Anfänger schon mal ungemein

(25.05.2013, 18:32)Raini -TFNRW- schrieb: Das ALB verklebst du Flächig erstmal oberhalb und unterhalb der Seitenaufprall Strebe.
Also das wäre ja das Außenblech wenn ich die Türe vom Fahrerinnenraum betrachte, gell? Siehe folgendes Bild, da wäre das die von mir eingezeichnete Nummer (1) = Seitenaufprall Strebe? Über (1a) und (1b) hab ich ja eigentlich Platz zum Arbeiten, damit ich das ALB ans Aussenblech kleben kann. An der linken Seite an Punk (2) hab ich schon weniger Platz zum Arbeiten, das wird irgendwie eng um das ALB da durch zu kriegen und ans Außenblech zu kleben. Leider ist der Punkt (3) ja belegt, so daß ich hier kein Loch habe, oder müßte ich dieses Gedöns auch vollends entfernen? Hab Angst, dass anschließend etwas nicht funktioniert.
[Bild: img_20130525_183749_ethuhh.jpg]
Wenn ich dann unterhalb,oberhalb und über die Seitenaufprallstrebe das Außenblech mit Alubutyl beklebt habe, bin ich fertig mit dem Außenblech und klebe nun am Innenblech weiter? Und ganz wichtige Frage: muss ich während meinen Arbeiten das Fenster geschlossen haben (also ausgefahren) oder offen (=eingefahren) ?

Zitat:Wenn du dann die grossen Löcher des INNENbleches zumachst, empfiehlt sich aluleisten mit 10*10 kantenlänge als stabilitätsbehelf mit einzukleben.
Du bist gut, woher krieg ich heute Alustreben her Smile Was genau ist der Zweck, Stabilitätsbehelf wozu? Was wäre wenn ich das einfach mit Alubutyl drüberklebe?

Zitat:Einen Strohhalm über den Zugdraht des Türöffners gezogen, hilft an der richtigen Stelle im ALB dieses gängig zu halten.
sollte ich den Strohlhalm also auch nach dem Einbau über diesen Seilzug gestülpt belassen? Ich hab das ALB noch nicht aufgemacht aus der Verpackungsrolle, aber klebt das dann auch auf der glänzenden Aluseite, oder wieso der empfohlene Strohhalm?

Zitat:Ziel beim Türe Dämmen ist es, einen möglichst Resonanzarmen "Raum" ähnlich einer geschlossenen Lautsprecherbox zuhause zu schaffen.
wenn du mir jetzt noch erklärst wie ein "resonanzarmer" Raum aussieht, dann hab ichs geblickt Smile Heißt das, dass wenig Volumen existieren darf, also damit keine Luft mitschwingt, oder einfach nur, dass man sämtlichen Materialien die Möglichkeit wegnimmt, frei zu schwingen?

Zitat:Die ringe befestigst du am Blech der Türe, mit Schnellbauschrauben (die fies spitzen schwarzen vom Trockenbau sind perfekt)
Ok,die werde ich mir dann auch besorgen. In meinem Beispielbild hau ich quasi von oben 2 Blechschrauben (diese fiesen spitzen) durch den Ring an den roten Kreismarkierungen bis hinten durch, um den Ring ans Türblech festzuziehen? Wenns gehen sollte, verwende ich insgesamt 4 Schrauben, um den MPX-Ring an das Türblech zu fixieren. Und später kommt dann der Lautsprecher einfach mit mindestens 2 Schrauben auf diesen Ring festgeschraubt? Muss halt dann den MPX-Ring natürlich so ausrichten damit das auch mit der Türverkleidungöffnung passt Smile Ich frag mich halt nur, ob der Ring breit genug sein wird, damit ich den so ausrichten kann, dass ich den mit mindestens 2 Blechschrauben an die Tür geschraubt bekomme.
[Bild: img_20130525_183802vxj2l.jpg] [Bild: img_20130525_183802_e3xkwk.jpg]

Zitat:Die ringe aber erst zum schluss, das sind spitzen, die man sich sparen kann (du wirst danach eh aussehen, als hättest du ein Suizid Problem Very Happy )
wieso? Ist das Alubutyl-Bekleben echt so mühsam und ätzend? Aus welchem Grund, kann ich mir nicht vorstellen. Ich stell mir grad einfach vor, dass sich das einfach festkleben läßt Razz

Zitat:Die Weiche am Tieftöner erstmal weglassen, so wie es aussieht, kannst du die direkt mit den von mir geposteten Adaptern anstecken - besser wäre es aber, den Adapter passend mit den Lautsprecherterminals zu verlöten. die kleinen Steck Krokos gehen gerne mal ab, kommt das lose kabel ans Blech war es das mit deinem Radio.
Hier blicke ich auch nicht ganz durch. So sieht meine Kabelpeitsche aus, die mitgeliefert wurde (davon hab ich zwei Stück):
[Bild: img_20130526_084156j1zht.jpg] [Bild: img_20130526_0842165yyk0.jpg] [Bild: img_20130526_084301vvyva.jpg] [Bild: img_20130526_084413ofxkr.jpg]
An einem Ende habe ich zwei Kabel mit einem weißen dicken Plastikstecker (jeweils Farbe weiß, und weiß/schwarz) und noch ein schwarzes Kabel mit so 'nem Flachstecker. Und am andren Ende dieser Kabelpeitsche sind es lediglich zwei Kabellitzen (Farbe schwarz und schwarz/weiß). Meine 13cm Eton LS werden ja direkt ans Radio angeschlossen, oder? Und wie muss ich dann meine Hochtöner mit dieser Kabelbeitsche anschließen? Wenn ich diese zwei dicken weißen Plastikstecker irgendwie an mein Radio anschließen müßte (nur mal von mir angenommen, ich weiß es nicht), und die zwei Litzen mit meinem Hochtöner verbinde, dann bleibt doch das schwarze Kabel mit dem Flachstecker übrig.
--------------------------------
EDIT: am 26.05.2013 um 12:23:
--------------------------------
Wie am Ende dieses Postings beschrieben, hab den Hochtöner ja bereits verbaut. Und jetzt müsste ich wissen, wie ich die Kabelpeitsche anschließen müßte an diesem Bild sehr gut zu sehen
[Bild: img_20130526_115945eay5l.jpg]
Die von dir empfohlenen und zum Twingo passenden Lautsprecheradapter habe ich bereits bestellt und sollten kommende Woche eintreffen. Den steck ich auf das original Serienkabel (das was ich auf dem Foto in der Hand halte) und dann muss ich die Enden mit meinem Hochtöner verbinden über diese Kabelpeitsche/Weiche. Bloss wie?

Zitat:Die Hochtöner Spiegeldreiecke auf jedenfall extra verkabeln!!
Diese klemmst du an den REAR ausgang deines Radiokabelbaumes, die Tieftöner lässt du am Serienkabelbaum (der sollte FRONT sein in den Türen...)
ich hätte instinktiv die Hochtöner am Front-Ausgang des Radios geklemmt, und die TMTs auf den Rear-Ausgang des Radios gelegt. Wieso gerade andersrum wie von dir beschrieben, welchen Sinn hat das?

Zitat:Das wirst du nicht ohne Schnippeln ändern können.
In meiner jetzigen dicken rechteckigen Buchse wo momentan meine Lautsprecherkabel eingesteckt sind, gibts so 'ne gelbe Sicherungslasche die ich herausziehen konnte. ich muss nur noch den Trick rausfinden, wie ich nun die Adern entsprechend rausziehen kann aus dieser fetten Buchse, dann könnte ich sie ja nach Belieben umstecken wie ich es brauche. Dann kann ich mir das Schnippeln oder den von dir verlinkten ISO-Adapter sparen. Mal schauen, vielleicht krieg ich das irgendiwe gebacken ...
--------------------------
EDIT am 26.05.2013 12:21:
--------------------------
[Bild: img_20130526_111323hukxf.jpg] [Bild: img_20130526_111353i0jau.jpg]
Selbst wenn ich diese gelbe Sicherungslasche herausziehe, ich krieg die Pins ums Verrecken nicht aus dem Stecker gezogen Sad *hmpf* selbst wenn ich mit nem feinen Schraubendreher in die Pins reinstecke um sie irgendwie zu entriegeln/lösen klappts nicht. Wie krieg ich nur diese Pins aus dem Stecker gezogen, weiß das jemand?? Die Belegung könnte ich dann anhand dieser sehr detaillierten Bildern und Erklärungen durchführen. Wenn das echt nicht klappen sollte, damit ich diese Pins da raus kriege, dann bestell ich mir einfach neue Stecker mit losen Kabeln wie z.B. dieses günstigste Angebot was ich auf eBay entdeckt habe (da ist auch der Stecker für Strom dabei, den ich eigentlich nicht brauchen werde, aber das ist trotzdem günstiger wie 3,- EUR nur für den LS-Stecker zu bezahlen). Somit kann ich wirklich frei meine Kabelenden löten oder stecken, Isoband drüber und gut is'

Zitat:Danach richtest du den Hochtöner in seinem Töpfchen soweit es geht auf den Innenspiegel nach hinten aus (also eher die Innenraumleuchte)
Wenns ganz gut sein soll, mach mit geduld und kleinst schraubendreher das Gitter ab.
Gerade beim Hochtöner, alles was im weg ist, stört.
Stell es dir vor als wenn du beim Reden die hand vorn mund nimmst - so ist das für den Hochtöner mit "durchs gitter".
Jup, danke. Deine Tips werde ich beherzigen.

Zitat:Plus heisst IMMER, das die Lautsprechermembrane sich WEG VOM MAGNETEN bewegt.
Das war ein wichtiger Hinweis! DANKE! Das hatte ich nämlich nicht mehr genau in Erinnerung, in welche Richtung er schwingt bei richtigem Plus.

Nochmals DANKE DIR !!!

-----------------------------------------------
EDIT: 26.05.2013, 12:13
-----------------------------------------------
Da ich grad eh nicht dämmen kann weil's draussen regnet wie die Sau, bin ich im Innenraum geblieben und hab mir Gedanken wegen den Hochtönern gemacht. Um nicht alles weiter zu verkomplizieren und meinen halben Twingo zu zerlegen und zersägen Laughing habe ich mich entschlossen, die HT in das Armaturenbrett einzubauen, wo normalerweise die Serientröten drinwaren. Der Aufwand war ziemlich gering, und ich bin mir bewußt, dass das vielleicht nicht die "beste" Wahl war, aber ich denke so schlimm kanns ja wiederum nicht sein. Ich hab dazu einfach den original Deckel am Armaturenbrett abgenommen, dann den Serienhochtöner abgenommen und meine Eton Einbautöpfe provisorisch hingehalten. Ich musste mit dem Cuttermesser einfach vorsichtig die vorhandene Öffnung etwas vergrößern. Trotz meines alten Cuttermessers ging das sehr easy, das Plastik läßt sich sehr einfach und formgenau zuschneiden. Das hat so gut gepasst, dass ich mit etwas Druck den EInbautopf eingeklipst bekommen habe, der sitzt nun fest. Dann hab ich den HT eingelegt inkl. dieser kleinen Schwenkvorrichtung. So kann ich den Eton Hochtöner drehen und schwenken. So sieht das aktuell aus:
[Bild: img_20130526_115400lpyrs.jpg] [Bild: img_20130526_1154188ha3o.jpg] [Bild: img_20130526_115441ekbxb.jpg] [Bild: img_20130526_115529biajq.jpg] [Bild: img_20130526_11564659zvx.jpg] [Bild: img_20130526_115652buz7c.jpg] [Bild: img_20130526_115725z0lub.jpg]
Der HT (momentan nur auf der Beifahrerseite montiert) ist auf den Beifahrer ausgerichtet. Es passt sogar der original Gitterdeckel drauf, so daß man den HT auch gar nicht mehr sieht. Das wäre jetzt vielleicht wiederum blöd, da das Gitter die ausgehenden Schallwellen stört. Ich könnte mir jetzt noch überlegen, ob ich evtl. den Einbautopf etwas höher platziere, damit der HT quasi überhalb des Gitterdeckels käme. Dann könnte ich ein passgenau Loch in den Gitterdeckel schneiden, so daß der HT außerhalb des Deckels sitzt. Was denkt ihr? Sind die qualitativen Einbussen unterhalb des Deckels enorm, oder kann ich den getrost so belassen?
Zitieren
Es bedanken sich:


Nachrichten in diesem Thema
RE: Serienlautsprecher durch hochwertigere ersetzen - von Renegade - 26.05.2013, 08:28

Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Standart-Boxen ersetzen. GoreTex 14 10.382 06.06.2010, 10:49
Letzter Beitrag: Michigan

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste