13.02.2013, 16:28
Fährt das Auto denn mit Flüssiggas oder Erdgas?
Der Tank könnte rein von der Form her auch ein Hochdruckbehälter für Erdgas sein, damit fährst du günstiger als mit LPG und im Normalfall macht das etwas weniger Probleme.
Die Prüfnummer auf dem Tank ist manchmal sehr schlecht zu lesen. So wie die meistens aussieht, wurde die vom Praktikant eingeschlagen und danach überlackiert. Also: suchen, irgendwo wird sie sein.
Die Sache mit der Umschaltung ist persönliches Pech des Prüfers: Auch wenn ihm BMW nicht gefällt, muss er einem mängelfreien Exemplar die Plakette geben. Solange der Typ der Gasanlage zugelassen, eingetragen und nicht modifiziert ist, ist sie zugelassen.
Heutige Gasanlagen haben meistens 2 Modi:
1. Benzinbetrieb (also deaktiviert).
2. Gasbetrieb mit bedarfsgerechter Umschaltung auf Benzin.
Schon seit vielen Jahren war es so, dass die Autos im Gasmodus trotzdem mit Benzin starteten und erst ab einer Gewissen Kühlwassertemperatur auf Gas wechselten. Völlig automatisch, ohne dass ein Prüfingenieur ans Bein pinkelt. Bei heutigen Anlagen kommt zusätzlich eine Volllastumschaltung dazu (ähnlich der Volllastanreicherung bei Serienfahrzeugen), um die thermische Belastung in Grenzen zu halten.
Gruß Martin
Der Tank könnte rein von der Form her auch ein Hochdruckbehälter für Erdgas sein, damit fährst du günstiger als mit LPG und im Normalfall macht das etwas weniger Probleme.
Die Prüfnummer auf dem Tank ist manchmal sehr schlecht zu lesen. So wie die meistens aussieht, wurde die vom Praktikant eingeschlagen und danach überlackiert. Also: suchen, irgendwo wird sie sein.
Die Sache mit der Umschaltung ist persönliches Pech des Prüfers: Auch wenn ihm BMW nicht gefällt, muss er einem mängelfreien Exemplar die Plakette geben. Solange der Typ der Gasanlage zugelassen, eingetragen und nicht modifiziert ist, ist sie zugelassen.
Heutige Gasanlagen haben meistens 2 Modi:
1. Benzinbetrieb (also deaktiviert).
2. Gasbetrieb mit bedarfsgerechter Umschaltung auf Benzin.
Schon seit vielen Jahren war es so, dass die Autos im Gasmodus trotzdem mit Benzin starteten und erst ab einer Gewissen Kühlwassertemperatur auf Gas wechselten. Völlig automatisch, ohne dass ein Prüfingenieur ans Bein pinkelt. Bei heutigen Anlagen kommt zusätzlich eine Volllastumschaltung dazu (ähnlich der Volllastanreicherung bei Serienfahrzeugen), um die thermische Belastung in Grenzen zu halten.
Gruß Martin
Sie wussten nicht, dass es unmöglich war, also taten sie es.
(Marc Twain)
(Marc Twain)